Medizinische Klinik IV
Dr. Wolfgang Groß Chefarzt der Medizinischen Klinik 4
Kontakt:
Email: nephrologie@bethanienmoers.de
Leistungsspektrum
- Diagnostik und konservative Therapie von akuten und chronischen Nierenerkrankungen sowie Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säurebasenhaushaltes
- Sämtliche Dialyseverfahren und Plasmapherese
- Betreuung und Behandlung von Nierentransplantierten
- Diagnostik und konservative Therapie von internistischen Begleiterkrankungen, z. b. renale Anämie, Hyperparathyreoidismus, Hyperphosphatämie, Hyperkaliämie, Hyponatriämie, Ödemen
- Diagnostik und Therapie schwerer und sekundärer Bluthochdruckformen: Behandlung mit 3 Antihypertensiva ohne Erreichen des Zielblutdrucks, renaler und endokriner Hochdruck
Erkrankungen:
Akutes Nierenversagen
- Kreatininanstieg
- Anurie
- Hyperkaliämie
- Azidose, metabolisch
- Hypernatriämie
- Hyponatriämie
- Hyperphosphatämie
- Hyperhydratation
- Dehydratation
- Ödeme
- Urämie
- Abstoßung nach Nierentransplantation
Chronisches Nierenversagen
- Nephangiosklerose
- Diabetische Nephropathie
- Chronische Glomerulonephritiden
- Angeborene Nephropathien, z. B. Zystennieren
- Analgetikanephropathie
- Transplantat-Nephropathie
- Kardiorenales Syndrom
- Hepatorenales Syndrom
- Ischämische Nephropathie
Interstitielle Nephritis
- Pyelonephritis
- Allergische interstitielle Nephritis
Glomerulonephritis und Glomerulopathie- Proteinurie
- Nephrotisches Syndrom
- Erythrozyturie
Vaskulitiden, Kollagenosen und Systemerkrankungen- M. Wegener
- Mikroskopische Polyangiitis
- Purpura Schönlein-Hennoch
- Lupus erythematodes
- HUS und TTP
- Amyloidose
- Plasmozytom
Begleiterkrankungen bei chronischer Niereninsuffizienz- Hyperparathyreoidismus
- Hypertonie
- Herzinsuffizienz und KHK
Hypertonie- Primärer Hyperaldosteronismus: Diagnostik und Indikationsstellung zur
- Adrenalektomie
- Phäochromozytom
- Nierenarterienstenose: Diagnostik; PTC und Stenting in der Kardiologie
Diagnostisches Spektrum:
- Phasenkontrast-Mikroskopie zur Abklärung von Blut im Urin
- Urinelektrophorese zur Differenzierung der Proteinurie (selektiv glomerulär, unselektiv glomerulär, tubulär) und Urin-Immunelektrophorese
- Blutgasanalyse incl. Ionometrie (Kalium, Calcium)
- Vaskulitis-Schnelltests
- Bakteriologie aller Körperflüssigkeiten
- Ultraschall Nieren, Harnblase, Prostata, Abdomen, Pleura
- Duplexsonografie Nieren, Carotiden, Venen Arme und Beine
- Shunt-Duplex mit Flussmessung
- Tunnelsonografie bei PD-Katheter und ZVK
- Ultraschall-gesteuerte Nierenbiopsie mit automatischem Biopsiegerät und Stand-by-Kontrolle mittels Aufsichtsmikroskop
- Computertomografie und CT-Angiografie
- Kernspintomografie und MR-Angiografie
- Nieren-Szintigrafie
- Peritonitis-Schnelldiagnostik bei Peritonealdialyse
Therapeutisches Spektrum:
Hämodialyse:- Alle Dialyseverfahren als teilstationäre oder stationäre Dialyse
- Bettenwaagen, EKG-Monitore, Pulsoxymeter, ACT-Testung
- Infektionsdialyse in getrennten Räumen
- Kontinuierliche Dialysen auf der Intensivstation
- Zitrat-Antikoagulation
- Einbringen von Shaldon- und getunnelten Dialysekathetern in Lokalanästhesie
- Vorbereitung zur Dialyse mit Shuntanlage in unserer Gefäßchirurgie
Bauchfelldialyse:
- Vorbereitung zur CAPD mit Katheteranlage in unserer Bauchchirurgie
- CAPD-Training
- Monitoring mittels Clearancemessung und PET
- Therapie der PD-assoziierten Peritonitis und von Katheterkomplikationen
Plasmapherese und Hämoperfusion bei Intoxikationen und Medikamentenüberdosierungen
Sonstiges- konservative Therapie der Niereninsuffizienz
- progressionsverlangsamende Pharmakotherapie und Diät
- angepasste Volumentherapie
- antiazidotische Therapie
- phosphatsenkende Therapie
Immuntherapie- Steroid-Therapie
- Endoxan-Therapie (Fauci)
- Rituximab-Therapie
Chemotherapie- Alexanian und VAD
Behandlung Nierentransplantierter- Anpassung der Immunsuppression
- Antibiose bei Infektionen
- Vorbereitung zur Nierentransplantation, Vermittlung an die kooperierenden Transplantationszentren zur Lebendspende durch Angehörige
Kennzahlen (Stand 2010)
Die Kennzahlen der Nephrologie finden Sie detalliert im "Strukturierten Qualitätsbericht 2010" unseres Hauses ab Seite 42: - Kreatininanstieg