Detailliertes Leistungspektrum
Bitte wählen Sie aus
-
Neonatologie
Chefarzt Dr. Michael Wallot, Oberarzt Dr. Gündüz Selcan, Oberärztin Dr. Claudia Atasever
Unsere Klinik ist als eine von 13 Kliniken in Nordrhein als Perinatalzentrum der höchsten Versorgungssufe (Level 1) ausgewiesen.
Dieser hohe Standard
- dient der bestmöglichen Versorgung von Kindern vor, unter, und nach der Geburt durch optimale Zusammenarbeit von besonders qualifizierten Geburtshelfern und Kinderärzten und ihren Mitarbeitern
- ist ein organisatorischer und räumlicher Verbund aus Geburtsklinik und Kinderklinik mit Neu- und Frühgeborenenmedizin für Risikoschwangerschaften und – geburten
- verfügt über besondere pflegerische, ärztliche sowie gerätetechnische Ausstattung
- betreut Geburten, sobald ernste Gefährdungen für das Neugeborene zu erwarten sind, wie z.B. Frühgeburtlichkeit, bestimmte Erkrankungen der Mutter, angeborene Erkrankungen des Kindes, oder Mehrlingsschwangerschaften mit zusätzlichem Risiko (weitere Beispiele s.u., Liste)
- ist bezüglich seiner Ausstattung und den zu behandelnden Patienten gesetzlich vorgegeben, führt strukturiertes Qualitätsmanagement durch
Zusammenarbeit mit den Eltern steht im Vordergrund:
- Eltern sind unsere Partner
- Mutter und Kind bleiben zusammen, soweit medizinisch ohne Gefährdung des Kindes vertretbar
- Verlegung des Kindes in andere Klinik nur im äußersten Fall (z.B. Spezialtherapie – oder operation notwendig)
- Eltern haben immer Zugang zu ihrem Kind
- Bindungsförderung durch „bonding“ und „Känguruh“-Lagerung
Kinderärztliche Kreißsaalbetreuung rund um die Uhr
- Direkte Anwesenheit bei jedem Kaiserschnitt und allen Risikogeburten
- in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik mit über 1.000 Geburten im Jahr
Betreuung des gesunden Neugeborenen im Kinderzimmer:
- Vorsorgeuntersuchung U2
- Untersuchung auf angeborene Stoffwechselerkrankungen (Screening-Bluttest)
- Elektronische Gehörtestung nach GBA-Standard weitere Infos unter folgendem Link: neugeborenen-hoerscreening.de
- Untersuchung auf angeborene Herzfehler (SaO2 – Screening, Blutdruckmessung, Echokardiographie risikoadaptiert; Kinderkardiologe vor Ort)
- Ultraschalluntersuchung Hüften, Nieren, Schädel usw. risikoadaptiert
- Mütter- und Elternberatung zu Säuglingsernährung, Allergievermeidung, Verminderung des Kindstodrisiko (SIDS), Schlafhygiene, Lagerung des Köpfchens zur Vermeidung von Verformungen, Neurodermitis, Impfungen
- Allgemeine Mütter- und Elternberatung zu Fragen rund um das gesunde Neugeborene
- Bei starker Gelbsucht: Fototherapie im Kinderzimmer
Betreuung des gefährdeten Neugeborenen möglichst bei der Mutter im Kinderzimmer, z.B.
- bei Kind diabetischer Mutter
- Unterzuckerung
- Trinkschwäche
- Fototherapie bei „Gelbsucht“
Betreuung des stark gefährdeten oder kranken Neugeborenen in der Kinderklinik auf der Neugeborenen(intensiv)station, z.B.
- starkes Untergewicht
- ausgeprägte Unreife
- starke Unterzuckerung
- starke Trinkschwäche
- intensivierte Fototherapie
- Infektionen
- Anpassungsschwierigkeiten
Betreuung des Frühgeborenen oder schwer erkrankten Neugeborenen in der Kinderklinik auf der Neugeborenenintensivstation, z.B.
- Frühgeborene
- Schwere angeborene Erkrankungen
- Fehlbildungen
- kranke Neugeborene!
Neugeborenenintensivstation, ausgestattet mit
- 6 Beatmungsplätze
- Verschiedene Beatmungsgeräte- und formen:
- Kontrollierte Beatmung (SIPPV, SIMV, VG u.a.)
- CPAP
- Infant-Flow
- High-Flow-Systeme
- Hochfrequenzoszillationsbeatmung (HFO)
- High-End Ultraschall- und Farbduplex-Sonografie
- Eigenes Labor (POC)
- aEEG
- Zentral zubereitete Standardinfusionen
Weitere Leistungen
- Neugeborenennotarzt für alle Geburten in und um Moers
- Neugeborenen - Kinderchirurgie in Kooperation
- Kinderkardiologie
- Entwicklungsdiagnostik für Risikokinder (z.B. Bayley-Test; SPZ)
- Erste Hilfe beim Kind: Kurse für Eltern
- Betreuung SIDS-gefährdeter Säuglinge - Monitoranpassung, Schulung, Auswertung
Weiterbildungsberechtigung:
Neonatologie 2 Jahre
Ermächtigung zur ambulanten Konsiliaruntersuchung & Mitbehandlung:
Begrenzt auf besondere Fragestellungen Überweisung: Vom Kinderarzt
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2302 oder per E-Mail kinderklinik@bethanienmoers.de -
Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1
A. Funke (Diabetologin, DDG)
- Behandlung bei Erstmanifestation eines Diabetes mellitus
- Ambulante Langzeitbetreuung
- Schulungskurse für Kinder und Jugendliche
- Insulinpumpenbehandlung (Einstellung und Schulung)
Weiterbildungsberechtigung:
Diabetologie 2 Jahre nach DDG
Ermächtigung zur ambulanten Konsiliaruntersuchung & Mitbehandlung:
Ja
Überweisung: Vom Kinderarzt
Vom Hausarzt o. Internist: Nur ambulante Konsiliaruntersuchung
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2350 oder per E-Mail spz@bethanienmoers.de -
Pädiatrische Nephrologie
Dr. Michael Wallot (Kindernephrologe), Dr. med. Sabine Labus (Fachärztin für Pädiatrie), Silvana Solinas (Urotherapeutin, Kontinenztrainerin)
In der Abteilung für kindliche Nierenerkrankungen (Pädiatrische Nephrologie) werden Kinder jeden Alters (Neugeborene bis 18 Jahre) mit Erkrankungen der Nieren ambulant und stationär untersucht und behandelt.
Hierbei handelt es sich v.a. um die folgenden Erkrankungen:
- Rezidivierende Harnwegsinfekte
- Harntransportstörungen und kinderurologische Fragestellungen
- Kinderurologische Operationen - In Kooperation mit den Kinderurologischen Kliniken Essen-Mitte (Prof. Dr. D. Kröpfl und Frau Prof. Dr. Krege)
- Abklärung Hämaturie und Proteinurie
- Nephrotisches Syndrom
- Angeborene und erworbene Glomerulopathien (z.B. Alport-Syndrom)
- Diagnostik und Therapie bei Nierensteinen
- Tubulopathien
- Diagnostik und Therapie des Bluthochdrucks
- Abklärung und Behandlung von Wachstumsstörungen (Kleinwuchs und Hochwuchs)
- Akute und chronische Niereninsuffizienz
- Vorbereitung auf Dialyse und Nierentransplantation
Leistungsspektrum Kindernephrologie
Ambulante Diagnostik und Therapie:
- Standard und spezielle Blut- und Urinuntersuchungen
- Urinmikroskopie
- 24-Stunden Sammelurin
- Phasenkontrasturin (Labor CA Dr.W.Gross)
- Eiweisselektrophorese
- Aminosäurenanalyse
- Sonographie der Nieren mit High-End Farbduplexgerät
- Farb-Duplex-Sonographie der Nierenarterien
- Miktions-Uro-Sonographie (MUS) zum Ausschluss eines vesiko-ureteralen Refluxes
- Miktions-Cysto-Urographie (MCU) zum Ausschluss eines vesiko-ureteralen Refluxes
- Uro-MRT, ggf. CT, IVP
- Nuklearmedizinische Diagnostik (MAG3, DMSA); (In Kooperation mit unserer Radiologie)
- Langzeitblutdruckmessung
- Endokrinologische Diagnostik bei Kleinwuchs und Pubertätsstörungen (In Kooperation mit universitärer Kinderendokrinologie)
- Spezielle Ernährungsberatung für Kinder u.a. bei Nierenerkrankungen und Niereninsuffizienz durch Kinder-Ernährungsberaterin (Oecotrophologin)
- Spezielle humangenetische Untersuchung und Beratung nach Gendiagnostikgesetz in Kooperation humangenetischer Praxis sowie universitärer Humangenetik
Stationäre Diagnostik und Therapie
- Ultraschall-gesteuerte Nierenbiopsie
- Kernspintomografie und MR-Angiografie (ggf. in Sedierung)
- Computertomografie und CT-Angiografie (256-Zeilen-Gerät)
- Szintigrafie dynamisch und statisch (MAG 3, DMSA)
- Belastungs- und Stimulationstests
- Wachstumshormon-Stimulationstests
- Diagnostik und Therapie bei Bluthochdruck
Weiterbildungsberechtigung:
Kindernephrologie 24 Monate
Ermächtigung zur ambulanten Konsiliaruntersuchung & Mitbehandlung: Ja
Überweisung: Vom Kinderarzt
Erreichbarkeit
Informationen und Anmeldung zu folgenden Fragestellungen
Harnwegsinfekte, Harntransportstörungen, Kinderurologische Fragestellungen, Blasen(entleerungs-)störungen, Einnässen:
unter der Telefonnummer 02841/200-2302 (Nierenambulanz 1)
oder per E-Mail kinderklinik@bethanienmoers.de
Informationen und Anmeldung zu folgenden Fragestellungen
Alle übrigen kindernephrologischen Erkrankungen/Fragestellungen z.B. Hämaturie, Proteinurie, Nierensteine, Hypertonus-Abklärung, Nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis:
unter der Telefonnummer 02841/200-2340 (Nierenambulanz 2)
oder per E-Mail kindernephrologie@bethanienmoers.de -
Pädiatrische Pneumologie und Allergologie
Leitung Dr. Gündüz Selcan (Kinderpneumologe)
Ambulante Diagnostik und Therapie:
- Spirometrie
- Bodyplethysmographie
- CO-Diffusionskapazität
- Blutgasanalyse
- Exhalatives NO
- Bronchiale Provokationstestung (Histamin / Laufbandbelastung)
- Bestimmung von spezifischem IgE
- Haut-Prick-Testung
- Nasale Provokationstestung mit spezifischen Allergenen
- Schweiß-Iontophorese
- Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
- Inhalationsschulungen
- Anaphylaxie-Schulungen
- Therapie und Schulung bei Neurodermitis
- Asthmaschulungen im Rahmen des DMP
Stationäre Diagnostik und Therapie
- Diagnostische Bronchoskopie (starr / flexibel, Bronchiallavage, Videodokumentation) in jedem Lebensalter
- Orale Nahrungsmittelprovokation
- Spezifische Immuntherapie bei Insektengiftallergie („Schnell-Hyposensibilisierung“)
- pH-Metrie
- konventionelle Röntgen-Diagnostik & Computertomographie
- Thoraxspiegelungen und operative Eingriffe an der Lunge in Kooperation mit dem Lungenzentrum
Weiterbildungsberechtigung:
Pädiatrische Pneumologie 36 Monate
Allergologie (beantragt)
Ermächtigung zur ambulanten Konsiliaruntersuchung & Mitbehandlung: Ja
Überweisung: Vom Kinderarzt
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2302 oder per E-Mail kinderklinik@bethanienmoers.de -
Ultraschalldiagnostik
Dr. Michael Wallot, Dr. Gündüz Selcan, Dr. med. Sabine Labus, Dr. med. Verena Giesen
- Sonographie aller Organsysteme mit High-End Farbduplexgerät
- Farbdoppler-Untersuchungen
- Echokardiografie
- Miktions-Uro-Sonographie (MUS) zum Ausschluss eines vesiko-ureteralen Refluxes
- Perinatalzentrum: Eigenes High-End Farbduplexgerät
Vorsorgeuntersuchung Hüften, Nieren, ggf. Schädel u.a. Organe
Ermächtigung zur ambulanten Konsiliaruntersuchung & Mitbehandlung:
Ja (z.Zt. noch nicht für Kinderkardiologie)
Überweisung: Vom Kinderarzt
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2302 oder per E-Mail kinderklinik@bethanienmoers.de -
Enuresis-Ambulanz
Leitung Dr. Michael Wallot
In der Enuresis-Ambulanz kümmert sich ein interdisziplinäres Team aus Kinderärzten, der Urotherapeutin Silvana Solinas, und ggf. Psychologen
Diagnostik:
- Körperliche Untersuchung
- Urinuntersuchungen
- Uroflowmetrie
- Sonographische Untersuchung von Nieren und ableitenden Harnwegen
- Ggf. weitergehende Bildgebung
- Ggf. gynäkologische Mitbeurteilung im Haus
- Ggf. Vorstellung bei kooperierenden Kinderurologen (z.B. Zystoskopie, Zystomanometrie, u.a.)
Therapiemöglichkeiten:
- Ausführliche Beratung und Schulung der Eltern
- Biofeedback
- Hygieneschulung
- Blasenschulung „Die kleine Pipi-Fee“ und „Der kleine Pipi-Paul“
- Apparative Verhaltenstherapie ("Klingelhose")
- Verhaltenstherapie mit Tokensystem
Ermächtigung zur ambulanten Konsiliaruntersuchung & Mitbehandlung:
Ja
Überweisung: Vom Kinderarzt
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2302 oder per E-Mail kinderklinik@bethanienmoers.de -
Kindliche Lebererkrankungen
Dr. Michael Wallot
- Diagnostik und Therapie
- Perkutane Leberbiopsie
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2302 oder per E-Mail kinderklinik@bethanienmoers.de -
Gastroenterologische Diagnostik
- Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Bauchschmerzen
- Abklärung von Laktose- und Fruktoseunverträglichkeit
- Magen-Darmspiegelungen im Darmzentrum Bethanien
- Abklärung aller Erkrankungen des Verdauungstrakts
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2302 oder per E-Mail kinderklinik@bethanienmoers.de -
EEG-Ambulanz
Dr. Wolfgang Poss, Dr. Michael Wallot
- EEG-Labor
- Diagnostik und Therapie von Kindern mit Krampfleiden
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2302 und 2350 oder per E-Mail kinderklinik@bethanienmoers.de -
Bildgebende Diagnostik
- Ultraschall aller Organe mit Farbdoppler/Duplex
- Konventionelles Röntgen
Ermächtigung zur ambulanten Konsiliaruntersuchung & Mitbehandlung:
Ja
Überweisung: Vom Kinderarzt
- Nuklearmedizin
- Computertomografie (CT)
- Kernspintomografie (MRT) mit der Radiologie (CA Dr. Hans Bender)
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2302 oder per E-Mail kinderklinik@bethanienmoers.de -
Pädiatrische Kardiologie
- EKG
- 24-h EKG
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2302 oder per E-Mail kinderklinik@bethanienmoers.de -
Neurodermitissprechstunde
Dr. Gündüz Selcan, Dr. Thomas Geerkens
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2302 oder per E-Mail kinderklinik@bethanienmoers.de -
Sozialpädiatrisches Zentrum
Leitung Oberarzt Dr. Wolfgang Poss (Neuropädiater)
Niedergelassene Fachärzte können das Anmeldeformular zur SPZ-Sprechstunde hier herunterladen.
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2350 oder per E-Mail spz@bethanienmoers.de
Beratungsstelle gegen Vernachlässigung und Misshandlung / Missbrauch von Kindern Diplompsychologin Barbara Spiessbach
- Psychologischer Dienst
Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 02841/200-2350 oder per E-mailspz@bethanienmoers.de
Weiter Infos zum SPZ finden Sie hier... -
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bildet aus
Chefarzt Dr. Michael Wallot:
- Komplette Weiterbildungsbefugnis zum Arzt für Kinder- und Jugendmedizin (60 Monate)
- 24 Monate Weiterbildungsbefugnis zum Schwerpunkt Neonatologie
- 24 Monate Weiterbildungsbefugnis zur Kinder-Nephrologie
Oberarzt Dr. Gündüz Selcan:
- 36 Monate Weiterbildungsbefugnis zur Kinder-Pneumologie
- Komplette Weiterbildungsbefugnis zum Schwerpunkt Neonatologie (36 Monate)
Oberarzt Dr. Wolfgang Poss:
- Weiterbildungsbefugnis zum Diabetologen DDG
Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Hospitationen, Praktika und Famulaturen