Behandlungsschwerpunkte
Enddarm:
- alle Formen der Adenome und seltenen Tumorerkrankungen
- Anal- und Enddarmkrebs
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)
- Proktocolitis nach Bestrahlung
- Rektumprolaps
- Rectocele
Anus:
- Hämorrhoiden I.-IV.°, Analprolaps
- Perianalvenenthrombosen, symptomatische Marisken und Perianalfalten
- Analfissuren und deren Begleiterscheinungen
- Eitrige Erkrankungen des Anus (Abszesse, Kryptitis)
- Analfisteln, komplizierte erweiterte Fistelsysteme
- Rektovaginale Fisteln, Fisteln nach Entbindung
- Sinus pilonidalis, Acne inversa
- Dermatologische Veränderungen (Ekzeme, Pilz- und bakterielle Infektionen, Feigwarzen, Hauttumore)
- Anorektale Schmerzsyndrome (Coccygodynie,
- Proctalgia fugax, chronischer pelviner Schmerz)
Beckenboden:
- Stuhlinkontinenz (Schließmuskelschwäche, Schließmuskelschäden)
- Chronische Verstopfung, Entleerungsstörungen (obstruktives Defäkationssyndrom)
- Beckenbodensenkung
- Ausgedehnte Infektionen des Beckenbodens, der Gesäß- und Dammregion
Spezielle Betreuungsangebote:
- Proktologische Nachkontrollen nach Therapien und Operationen
- Proktologische Vorsorgeuntersuchung und Beratung
- Onkologische Therapiebegleitung
Diagnostik:
- Prokto- und Rektoskopie
- Anorektale 3D Endosonographie
- Sphinctermanometrie
- Defäkographie
- Kolontransitzeitbestimmung
- Kernspintomographie
Konservative Therapie:
- Medikamentöse und lokale Salbentherapie
- Biofeedback und Muskelstimulation
- Verhaltenstraining
- Ernährungsberatung
Operative Verfahren:
- Lokale Abtragungen von Veränderungen im und am Anus
- Differenziertes Konzept zur Therapie des Hämorr-hoidalleidens (Milligan Morgan, Hämorrhoidalarterien-ligaturen, Rektoanalrepair, Stapler-Methode (Longo))
- Fistelchirurgie (Fistulotomie, Fistulektomie, Lappen-plastiken, Fibrinklebung, OTSC-Clipversorgung)
- Transanale schließmuskelerhaltende Tumorresektion
- Schließmuskelrekonstruktion, Schließmuskelaugmen-tation (Gate- und Sphinkeeper Implantation)
- Implantation eines Schrittmachers (Sakrale Nervenstimulation, SNS)
- Rektumvorfallresektionen (STARR und Transtar Verfahren)
Spezielle Behandlungsschwerpunkte
Fistelchirurgie- Eingehende Diagnostik unter Einsatz modernster Technik
- Videorektoskopie, 3D Endosonographie, Kernspintomographie, 3D- Fistulographie
- Einsatz verschiedener Verfahren je nach Befund mit Präparation streng nach anatomischen Kriterien
- Fistelchirurgie bei Morbus Crohn
- Erstellung von Zweitmeinungen
Die fistelchirurgischen Verfahren im Einzelnen:
- Klassische Fistulotomie (Fistelspaltung)
- Fistulektomie nach anatomischer Präparation (Fistelentfernung)
- Fistuloplastik mit Flap (plastischer Verschluß der Analfistel mit Rektumwand)
- Fistelbrush und Verschluß mit OTSC- Clip (mechanische Deepithelialisierung des Fistelkanals und Verschluß mit einem Spezialmetallclip)
- Ligatur des Fistelkanals zwischen Muskelspalt und ggfl. Einlage von speziellen resorbierbaren Substanzen
- Einsatz von Fistelplaque (spezielle Kunststoffplomben, die im Fistelkanal zum Verschluß eingebracht werden)
- Fistulektomie und Primärverschluß im Sinne des primären Muskelrepair (Entfernung des gesamten Fistelsystems aus der Schließmuskelmanschette heraus und danach primärer Verschluß im anatomischen Aufbau des Muskelweges)
Fäkale Inkontinenz
differenzierte Diagnostik
- Funktionelle Beckenbodenuntersuchung
- Videoendoskopische Verifizierung
- Konventionelle und dynamische Röntgenuntersuchung
- Kernspintomographie
- 3D Endosonographie
- Elektronisch gesteuerte Manometrie
Inkontinenzbehandlung
konservative Therapie
- Ernährungsumstellung
- geräteassistiertes Trainingsprogramm (Biofeedbach und Muskelstimulation)
- Beckenbodengymnastik
spezielle operative Therapie
- Schließmuskelrekonstruktion
- Schließmuskelaugmentation (Gate- und Sphinkeeper)
- Implantation eines Schrittmachers (sakrale Nervenstimulation, SNS)
Die Implantation des Gate- bzw. Sphinkeeper-Systems stellt europaweit eine der modernsten Erweiterungen der therapeutischen Möglichkeiten bei Stuhlinkontinenz dar. In Deutschland sind wir eines der wenigen Zentren, die dieses Verfahren anwenden.