Welche Personengruppen sind besonders gefährdet?
Insbesondere bei Menschen, die sich durch Alter, Krankheit, oder körperliche Einschränkungen nicht ausreichend bewegen, und sich zusätzlich nur unzureichend ernähren, besteht die Gefahr der Entstehung eines Druckgeschwürs.Menschen mit herabgesetztes Schmerzempfinden, Lähmungen, Neuropathien, Harn-und Stuhlinkontinenz sind ebenfalls gefährdet.
Risikofaktoren
Innere Faktoren (Intrinsisch)
- Reduzierte Beweglichkeit
- Austrocknung (Exsikose)
- Überwässerung (Ödeme)
- Harn-Stuhlverlust (Inkontinenz)
- Mangel/Fehlernährung
- Untergewicht/Fettleibigkeit
- Gefühlsstörungen (Sensibilitätsstörungen)
- Infektionen
- Schwere akute oder chronische Erkrankungen
- Psychische Erkrankungen (Demrnz)
- Hochaltrigkeit
Äußere Faktoten (Extrinsisch)
- Druck/Scherkraft/Reibung
- Medikamente
- Feuchtigkeit
- Mangelnde/falsche Körperhygienen
- Liege-/Sitzpositionen
- Falsche/unpassende Hilfsmittel
- Falsche Kleidung/Schuhe