Dr. med. Thomas Voshaar

Chefarzt der Klinik für Lungen- & Bronchialheilkunde

Fachliche Qualifikation

  • Facharzt für Innere Medizin
  • Pneumologie
  • Allergologie
  • Umweltmedizin
  • Physikalische Medizin
  • Schlafmedizin
  • Chefarzt der Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde
    Schwerpunkt Pneumologie, Allergologie, klin. Immunologie
    Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin
    Lungenkrebszentrum (DKG)
    Lungen- und Thoraxzentrum Nordrhein

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Klinik für Lungen- & Bronchialheilkunde

Bethanienstraße 21

47441 Moers

Kontakt

Telefon 1:  +49 (0) 2841 200-2410

Telefon 2: +49 (0) 2841 200-2411

Fax: +49 (0) 2841 200-2490

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag 8:00 - 12:30 Uhr & 13:30 - 16:30 Uhr
Freitag 8:00 - 12:30 Uhr & 13:30 - 14:30 Uhr

 

Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch in der Lungenklinik mit den Mitarbeiterinnen des Sekretariats einen Termin.

Zertifiziertes Lungenkrebszentrum
DKG Krebsgesellschaft
  • 1977-1983 Medizinstudium an der Ruhr-Universität Bochum
  • Oktober 1983 Staatsexamen, Approbation als Arzt
  • 1985 Promotion in der experimentellen Immunologie zur Regulation der Immunglobulinsynthese (Prof. Dr. W. König)
  • 1984-1993 Ausbildung zum Internisten am Marienhospital Gelsenkirchen
  • 1990-1993 Ausbildung Pneumologie und Allergologie am Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg 
  • 1991 Oberarzt in der Pneumologie und Allergologie am Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg
  • Seit September 1993 Chefarzt am Krankenhaus Bethanien, Moers, Medizinische Klinik III, Schwerpunkt Pneumologie, Allergologie, Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin
  • Seit 1995 Prüfer für den Schwerpunkt Lungen- und Bronchialheilkunde und Schlafmedizin bei der Ärztekammer Nordrhein
  • 1997 Zusatzbezeichnungen Umweltmedizin und Physikalische Therapie
  • 2006 Zusatzbezeichnung Schlafmedizin
  • 2006/2007 Präsident der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Lungen- und           Bronchialheilkunde
  • Seit April 2008 Leiter des Interdisziplinären Lungenzentrums am Krankenhaus Bethanien
  • 09/2008-01/2020 Ärztlicher Direktor der Stiftung Krankenhaus Bethanien
  • 2011-2016 Geschäftsführer der Westdeutschen Gesellschaft für Pneumologie, WdGP
  • Seit November 2013 Vorsitzender des Verbandes Pneumologischer Kliniken e. V.  VPK

Inhalationstechnologie und Aerosoltherapie
Chronische Bronchitis und Lungenemphysem; Asthma bronchiale
Lungenfibrosen und Lungenbeteiligung bei Systemerkrankungen

Publikationen und Buchbeiträge sowie Vortragstätigkeit zur Aerosolmedizin und Inhalationstechnologie, chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen und Lungenemphysem, Bedeutung der kleinen Atemwege, sowie speziellen Themen der Allergologie

  • Über 100 Publikationen in medline
  • Voshaar T. „Therapie mit Aerosolen“, UNI-MED-Verlag, Bremen-London-Boston, 2005
  • Köhler D, Schönhofer B, Voshaar T. Pneumologie. Thieme, Stuttgart, 2009; 2. Auflage 2014
  • Hausen T, Voshaar T. Asthma und COPD für die Hausarztpraxis. Thieme, Stuttgart, 2009
  • Beiträge zu weiteren Büchern
  • Autor der „Empfehlungen für die Auswahl von Inhalationssystemen zur Medikamenten-verabreichung“
  • Autor der „Empfehlungen zur Inhalation mit Druckluft- und Ultraschallgeräten“ im Auftrag der Deutschen Arzneimittelkommission
  • Co-Autor mehrerer „Leitlinien“ in der DGP
  • Gründer der Arbeitsgruppe „Aerosolmedizin“ in der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP), jetzt wissenschaftliche Sektion „Pathophysiologie und Aerosolmedizin“ in der DGP
  • Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Advisory Boards zu Problemen der Inhalationstherapie und zur COPD
  • Deutscher Vertreter in der task force/ internationalen Konsensusgruppe „Inhalationstherapie“ der European Respiratory Society (ERS) und der International Society of Aerosols in Medicine (ISAM)
  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie
  • Westdeutsche Gesellschaft für Pneumologie
  • Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin
  • American Thoracic Society
  • American College of Chest Physicians
  • European Respiratory Society
  • British Thoracic Society
  • International Society of Aerosols in Medicine
  • Ferner: Verschiedene Berufsverbände
  • Verschiedene nationale und internationale Zeitschriften
  • Unfallversicherungsträger/ Berufsgenossenschaften bei Fragen der Berufserkrankungen
  • Sozialgerichte
  • Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler der Ärztekammer Nordrhein

Wie schon in den vergangenen Jahren wurde die Lungenklinik auch in diesem Jahr für die Behandlung des Lungenemphysems und der COPD empfohlen.

Der Focus hatte für seine Ärzte-Liste in ganz Deutschland Klinikchefs, Oberärzte und niedergelassene Fachärzte unter anderem befragt, wohin diese ihre Patienten schicken und welche Ärztekollegen nach Ansicht der befragten Mediziner gute Arbeit leisten. Außerdem flossen Qualitätsberichte der Krankenkassen und die gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichte der Kliniken selbst in die Wertung mit ein. Zudem bewerten die „FOCUS“-Rechercheure Ausbildung und Berufserfahrung von Ärzten, dazu deren Engagement in Fachgesellschaften, Vortragstätigkeit, Praxisausstattung, Patientenzufriedenheit und Patientenservice.

Mit diesem Siegel des Münchner Nachrichtenmagazins Focus darf sich die Lungenklinik Bethanien in Moers in diesem Jahr schmücken. Die Empfehlung gilt für die Behandlung von COPD und Lungenemphysemen. (Foto: Focus)

BUCH
1. Voshaar, T. Therapie mit Aerosolen. UNI-MED Verlag: Bremen, 2005

BUCHBEITRÄGE

  1. Randerath W (Hrsg). Bresser HG, Feldmeyer F, Galetke W, Gillissen A, Koch A, Neumayr A, Paul K, Pfotenhauer M, Reiss G, Sanner B, Schäfer T, Skobel E, Suerbaum C, Voshaar Th. Bronchialtherapeutika. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Bd. 17. Wissenschjaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2007
  2. Köhler D, Voshaar Th., Schönhofer B. Pneumologie. Thieme: Stuttgart, 2009
  3. Hausen T, Voshaar Th. Asthma und COPD für die Hausarztpraxis. Thieme: Stuttgart, 2009
  4. Köhler D, Voshaar Th., Schönhofer B. Pneumologie. Thieme: Stuttgart, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2014
     

1. Voshaar Th, Hess KM, Rasche B, Thiel H, Ulmer WT, Heyden W, Fabry H, König W.
Studies in human Ig-(M, A, G, E) synthesis in vitro from peripheral lymphocytes in
patients with flour allergy and pollinosis. Immunobiology 1982; 162: 436

2. Voshaar Th, Hess KM, Pfeiffer P, Theobald K, Szperalski B, Bohn A, König W.
Zellbiologische Grundlagen der IgE-Antikörperregulation. Immuntherapeutische
Ansatzpunkte. Immunität und Infektion 1983; 11: 39-45

3. Voshaar Th, Thiel H, Ulmer WT, Rasche B, König W. Analysis of human Ig (M, A,
G, E) synthesis from peripheral lymphocytes in patients with flour allergy. Folia
allergologica et immunologica clinica 1983; 30: 158

4. Voshaar Th, Schweisfurth H, Schlake W, Thiel H. Der “besondere Fall”: Malignes
Hämangioperizytom der Pleura. Atemw und Lungenkrkh 1986; 12: 397-399

5. Voshaar Th, Schweisfurth H, Sennekamp J, Thiel H. Exogen-allergische Alveolitis
durch Aspergillus fumigatus: Vortrag auf dem III. Münsteraner Symposium „Allergen
aktuell“, 4.-5. April 1986

6. Voshaar Th, König W, Ulmer WT, Thiel H. Stimulation der Immunglobulin-in-vitro-
Synthese durch spezifische Antigene bei Mehlallergikern. Atemw und Lungenkrkh
1987; 8: 406-408

7. Voshaar Th, Schöttes Chr, Hempel A, Schweisfurth H, Thiel H. Silikose mit COPD,
exogen-allergische Alveolitis, Typ-I-Allergie und Asbestfasernachweis. Kasuistik.
Atemw und Lungenkrkh 1988; 14: 361-363

8. Voshaar Th, Prinsen J, Koch HP, Schöttes Chr, Hempel A, Schweisfurth H.
Theophylline in patients with COPD: Its clinical effects and determination in serum by
two different methods. Eur Respir J 1988; 1: 368s

9. Voshaar Th, Schweisfurth H, Schöttes Ch, Prinsen J, Koch HP. Serum-Theophyllin-
Konzentrationen bei Patienten mit chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen:
Ein Vergleich zweier Methoden. Pneumologie 1990; 44: 283-284

10. Voshaar Th, Voshaar, Th, Schöttes Ch, Hempel A, Thiel H, Totzek B. Akzidentelle
Aspiration von Paraffinkohlenwasserstoff bei „Feuerspuckern“. Atemw und
Lungenkrkh 1990; 16: 428-430

11. Voshaar Th, Köhler D, Hamann I. Bronchiale Clearance, Lungenfunktion und
Blutgase nach Anwendung 3 verschiedener Physiotherapiegeräte. Klin Wochenschr
1992; 69: 150s

12. Voshaar Th, Köhler D. Physiologie und Pathologie der bronchopulmonalen
Reinigungsmechanismen. Medikamentöse und physikalische
Behandlungsmöglichkeiten. Intern prax 1992; 32: 487-498

13. Voshaar Th, Hamann I, Köhler D. Effects of physiotherapy with VRP1-Desitin
(Flutter) on lung function, bronchial clearance and lung ventilation. Eur Respir J 1992;
5: 195

14. Voshaar Th, Köhler D, Hamann I. Effects of three different physiotherapy appliances
on bronchial clearance and lung function. Chest 1992; 102: 113s

15. Voshaar Th, Köhler D. Physiologie und Pathologie der bronchialen
Reinigungsmechanismen. Medikamentöse und physikalische
Behandlungsmöglichkeiten. chir prax 1992: 45: 733-744

16. Voshaar Th, Schöttes Ch., Schweisfurth H, Köhler D. Fremdkörperaspiration. DMW
1993; 118: 147-151

17. Voshaar Th, Köhler D, Hamann I. Bronchiale Clearance, Lungenfunktion und
Blutgase nach Anwendung dreier verschiedener Physiotherapiergeräte. Der Kassenarzt
1993; 33: 39-42

18. Voshaar Th, Kemper P, Schönhofer B, Köhler. Ventilatorische Kollateralen bei
Lungenemphysem. Med Klinik 1993; 93: Suppl 2

19. Voshaar Th, Schönhofer B, Köhler D. Morphologische Veränderungen an der
Gasaustauschfläche und kollaterale Ventilation bei Lungenemphysem. Der Kassenarzt
1993; 40: 39-42

20. Voshaar Th, Kemper P, Schönhofer B, Rosenblüh J, Köhler D. Bronchoalveolar
lavage with contrast media: A new diagnostic tool to analyse morphological changes
of the distal airspaces in emphysema. Eur Respir J 1993; 6: 140s

21. Voshaar Th, Kemper P, Schönhofer B, Rosenblüh J, Köhler D. Morphological
analysis of the distal airspaces in emphysema by bronchoalveolar lavage with contrast
media.- A new diagostic tool. 4th International Conference on Bronchoalveolar
Lavage, Umea 1993; Abstract Book: P 102

22. Voshaar Th, Stark R. Köhler D. Bildgebende Verfahren und Funktionsparameter bei
Lungenemphysem. Pneumologie 1994; 48: 665

23. Voshaar Th, Schönhofer B, Köhler D. Selektive Alveolobronchiolographie bei
Lungenemphysem: Ein Vergleich mit HRCT und Lungenfunktion. Atemw und
Lungenkrkh 1994; 20: 420-423

24. Voshaar Th, App EM, Berdel D, Buhl R, Fischer J, Gessler T, Haidl P, Heyder J,
Köhler D, Kohlhäufl M, Lehr CM, Lindemann H, Matthys H, Meyer T, Olschewski H,
Paul KD, Rabe K, Raschke F, Scheuch G, Schmehl T, Schultze-Werninghaus G,
Ukena D, Worth H. Empfehlungen für die Auswahl von Inhalationssystemen zur
Medikamentenverabreichung. Arbeitsgruppe Aerosolmedizin der Deutschen
Gesellschaft für Pneumologie. Pneumologie 2001; 55: 579-586

25. Voshaar Th. Inhalationstherapie: Technik und Gebrauch von Inhalatoren: die
häufigsten Fehler. Med Klin 2002; 97: 2-6

26. Voshaar Th. Importance of air-trapping in patients with COPD. Pathophysiological
principles. Med Klin 2005; 100 Suppl 1: 5-8

27. Voshaar Th, Scheuch G (Hrsg.). Aerosole in der Inhalationstherapie. Dustri-Verlag,
München-Deisenhofen, 200528. Voshaar Th, Heyder J, Köhler D, Krug N, Nowak D, Scheuch G, Schulz H, Witt C.
Partikuläre Luftverunreinigung und ihre Folgen für die menschliche Gesundheit.
Pneumologie 2005; 59: 470-476

29. Voshaar Th, Hausen T, Kardos P, Köhler D, Schultze-Werninghaus G, Schürmann W,
Vogelmeier C. Inhalationstherapie mit dem Respimat Soft Inhaler bei Asthma und
COPD. Pneumologie 2005; 59: 25-32

30. Voshaar Th. Moderne Inhalationstherapie. MMW 2005; 147: 44, 46-48

31. Voshaar Th. Kollaterale Ventilation. Pneumologie 2008; 62: 355-360

32. Voshaar T, Lapidus R, Maleki_Yazdi R, Timmer W, Rubin E, Loew L Bateman E. A
randomized study of tiotropium Respimat Soft Mist TM inhaler vs. ipratropium pMDI
in COPD. Respir Med 2008; 102: 32-41

33. Voshaar Th. Austausch von Inhalatoren in der Apotheke aufgrund des
Rahmenvertrages vom 1.4.2008 und individueller Rabattverträge. Pneumologie 2008;
62: 690-694

34. Voshaar T. Der schwere Asthmaanfall – in der Klinik. Atemw.-Lungenkrkh 2009; 35:
92-93

35. Voshaar T, Köhler D. Leserbrief zu: Behandlung von Patienten mit Asthma bronchiale
mit langwirksamen bronchialerweiternden Medikamenten (Formeterol uns
Salmeterol). Stellungnahme der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen
Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologie 2009; 63: 195-
196

36. Voshaar T. Bedeutung der Feinpartikeldosis und der kleinen Atemwege für die
Therapie des Asthma bronchiale mit Fixkombinationen. Dtsch Med Wochenschr
2009; 134: S 390-393

37. Voshaar T. Asthma-Therapie bis in die kleinen Atemwege. Thieme Drug Report 2012;
6 (3), 1-12

38. Voshaar T, Kostev K, Rex J, Schröder-Bernhardi D, Maus J, Munzel U. A
retrospective database analysis on persistence with inhaled corticosteroid therapy:
comparison of two dry powder inhalers during asthma treatment in Germany.
International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics 2012; 4: 257-264

39. Voshaar T, Behr J, Brüggenjürgen B, Deimling A, Krüger M, Virchow C, Wiens C.
Hausärztliche Versorgung von Patienten mit Asthma. MMW-Fortschritte der Medizin
Originalien 2012/1; 154: 1-740. Voshaar T. FOSTER NEXThaler-NEXTstep in der Asthmatherapie. Thieme Drug
Report 2013; 7 (2): 1-12

41. Voshaar T, Linnane PG Spinola M, Campanini A, Lock D, Scuri M, Ronca B, Melani
AS. Vergleichende Untersuchung zur Anwenderfreundlichkeit des NEXThaler vs.
Diskus und Turbohaler. Pneumologie 2013; 67: S 43

42. Voshaar T, Zanker D, Coughi E, Singh D, Ehlich H. In vitro Dosis Verabreichung von
Glycopyrronium mithilfe von repräsentativen inspiratorischen Flussprofilen von
COPD-Pateinetn. Pneumologie 2013; 67-P 459

43. Voshaar Th, Spinola M, Linnane P, et al. Comparing Usability of NEXThaler® with
other inhaled corticosteroid/long-acting ß2-agonist fixed combination dry powder
inhalers in asthma patients. J Aerosol Med Pulm Drug Del 2014; 27: 363-370

44. Voshaar Th. Verordnete Midikamente zur Inhalationstherapie bei Asthma und COPD:
Nicht in der Apotheke austauschen lassen! Luftpost 2015; 23.5-7

45. Voshaar Th. Extrafeine ICS/LABA-Fixkombination gelangt bis in die
Lungenperipherie. Kompendium Pneumologie 2015; 9: 22-23

1. König W, Pfeiffer P, Theobald K, Szperalski B, Voshaar Th, Hess KM, Bohn A.
Regulation der IgE-Antikörper-Synthese. In: Wahn U (hrsg.) Aktuelle Probleme der
pädiatrischen Allergologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1983; 3-13

2. König W, Pfeiffer P, Theobald K, Szperalski B, Voshaar Th, Hess KM. Regulation of
IgE antibody synthesis. Allergol Immunopathol 1983; 2: 277-284

3. Schöttes Ch, Schweisfurth H, Voshaar Th, Thiel H. Lungenfunktionstagesprofile bei
Gesunden. Atemw und Lungenkrkh 1987; 8: 382-383

4. Schöttes Ch, Voshaar Th, Schweisfurth H, Thiel H. Hypothyreotes Koma und
Pickwickier-Syndrom. Intensivmed und Notfallmed 1987; 24: 337

5. Schöttes Ch, Voshaar Th. Smog 1987 – Erfahrungen in Gelsenkirchen. Vortrag auf
dem II Gelsenkirchner-Pneumologie-Symposium, 4. Juli 1987

6. Schweisfurth H, Prinsen J, Voshaar Th. Incidence of asbestos bodies in
bronchoalveolar fluid. Eur Respir J 1988; 1: 255s

7. Hempel A, Voshaar Th, Schweisfurth H, Schöttes Ch, Prinsen J, Thiel H.
Theophylline in patients with silicosis: Kinetics and effects on pulmonary functions.
Eur Respir J 1988; 1: 300s

8. Schöttes Ch, Voshaar Th, Schweisfurth H. Smog in the Ruhr area (FRG) in 1984-
1988: The influence on respiratory and cardiovasculary diseases in 1.995 patients. Eur
Respir J 1988; 1: 344s

9. Hempel A, Voshaar Th, Prinsen J, Schweisfurth H, Thiel H. Theophyllinbedarf und
Wirkung auf Lungenfunktion und Blutgase bei Patienten mit Silikose. Atemw und
Lungenkrkh 1988; 8: 47-49

10. Schöttes Ch, Schweisfurth H, Voshaar Th. Morbidität von respiratorischen und
kardiovaskulären Erkrankungen unter Smog-Bedingungen. Untersuchungen an 1.995
Patienten. Pneumologie 1990; 44: 243-244

11. Schöttes Ch, Schweisfurth H, Voshaar Th. Trimipraminintoxikation in Verbindung
mit Alkohol. Notfallmed 1988; 12: 1004-1010

12. Schweisfurth H, Voshaar Th, Prinsen J, Schöttes Ch. Nachweis von Asbestkörpern in
der brochoalveolären Lavage bei malignen und anderen Lungenerkrankungen. Atemw
und Lungenkrkh 1989; 5: 220

13. Schweisfurth H, Voshaar Th, Prinsen J, Schöttes Ch. Asbestkörperchen und
Bronchialkarzinom bei Land- und Stadtbewohnern. Atemw und Lungenkrkh 1990; 16:
426-427

14. Kemper P, Köhler D, Voshaar Th, Sr. M. Ancilla. Eine neue Technik zur Eröffnung
der Pleurahöhle im Rahmen der Thorakoskopie. In: Endoskopie heute. Forum
bildgebender Verfahren. Demeter Verlag, Gräfeling, 1992

15. Kemper P, Köhler D, Voshaar Th, Sr. M. Ancilla. A new technique of opening the
pleural cavity for thoracoscopy. Eur Respir J 1992; 5: 171

16. Köhler d, Voshaar Th, Hamann I, Spiekermann M. Quantitative Depositionsstudie des
IS-2-Verneblers (PARI) mit radioaktiver Markierung. Atemw und Lungenkrkh 1992;
18: 304-307

17. Schmidt S, Voshaar Th, Kemper P, Schönhofer B, Köhler D. Zentrale Schlafapnoe
nach Hirnstamminsult. Pneumologie 1992; 46: 363

18. Franke K, Boeriu A, Degens P, Dresler R, Fritsch H, Haake D, Hahn M, Hanisch E,
Hempel A, Höltmann B, Köhler D, Königshausen T, Krause P, Kreienbrock L, Kühn
L, Phlippen R, Ranft U, Richter B, Robra BP, Schlipköter HW, Spix C, Schwarz FW,
Thoma R, Thiel H, Ulmer WT, Voshaar Th, Worth H, Wylicil P, Wichmann HE. A 3-
year cohort study on short-term effects of air pollution in Germany. 1. Influences of
medication and season. The science of the total environment 1992; 127: 69-78

19. Droste H, Voshaar Th, Schönhofer B, Kemper P, Köhler D. Multiple intrapulmonale
Rundherde als Folge von Lungenembolie. Atemwegserkr. und Lungenkrankheiten

20. Schönhofer B, Jahnel J, Kemper P, Voshaar Th, Köhler D. Nicht invasive nächtliche
Selbstbeatmung via Nasenmaske bei chronischer Erschöpfung der Atempumpe: IPPV
oder BiPAP? Wiener Intensivmedizinische Tage, 1993

21. Schönhofer B, Kemper P, Voshaar Th, Köhler D. Arterial Blood gases before non
invasive nocturnal ventilation in chronic respiratory pump fatique predict ventilation
mode: IPPV or BiPAP? Am Rev Respir Dis 1993; 147: A 884

22. Schönhofer B, Kemper P, Voshaar Th, Köhler D. Successful weaning after long-term
invasive ventilation – a new approach. Chest 1993; 103: 271s

23. Schönhofer B, Jahnel J, Kemper P, Voshaar Th, Köhler D. Non invasive noctural
ventilation via nasal mask in chronic respiratory pump fatique – IPPV or BiPAP?
Chest 1993; 103: 177s

24. Schönhofer B, Klauke M, Rosenblüh J, Voshaar Th, Köhler D. Wertigkeit eines
transportablen Gerätes zur Messung des maximalen Inspirationsdruckes (Pi max).
Pneumologie 1993; 47: 666-669

25. Schönhofer B, Voshaar Th, Rosenblüh J, Köhler D. Face mask induces hypercapnia in
patients with chronic overloaded respiratory pump. Eur Respir J 1993; 6: 283s

26. Schönhofer B, Voshaar Th, Rosenblüh J, Kemper P, Köhler D. Differentialindikation
für die BiPAP-Beatmungsformen “S” oder “T”-Modus. Atemw und Lungenkrkh
1993; 11: 548

27. Schönhofer B, Rosenblüh J, Voshaar Th, Köhler D. Zunahme der Hyperkapnie unter
Belastung – eine entlastende Strategie? Pneumologie 1994; 48: 687

28. Schönhofer B, Rosenblüh J, Voshaar Th, Köhler D. Trennen die Blutgase unter
Belastung das Schlafapnoe- vom Obesitas_Hypoventilationssyndrom nach Einleitung
der Positivdruckbeatmung? Pneumologie 1994; 48: 653

29. Woelke K, Stark R, Voshaar Th. Schwergradige fibrosierende Alveolitis bei Jo-1-
Syndrom. Pneumologie 1999; 53: S53

30. Schönhofer B, Voshaar Th, Köhler D. Long-term sequelae following accidental
chlorine gas exposure. Respiration 1996; 63: 155-159

31. Dalby R, Spallek M, Voshaar T. A review of the development of Respimat Soft Mist
Inhaler. Int J Pharm 2004; 283: 1-9

32. Kohlhäufl M, Haidl P, Voshaar T et al. Pulverinhalationssysteme. DMW 2004; 129:
2048-2052

33. Kardos P, Voshaar T et al. Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für
Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem
Husten. Med Klein 2004; 99: 468-475

34. Kardos P, Voshaar T et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur
Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten.
Pneumologie 2004; 58: 570-602

35. Baur X, Köhler D, Voshaar T. Position paper of the German Society of Pneumology
on medical expert opinion for silicosis. Pneumologie 2005; 59: 549-553

36. Crompton GK, Barnes PJ, Broeders M, Corrigan C, Corbetta L, Dekhuijsen R, Dubus
JC, Magnan A, Massone F, Sanchis J, Viejo JL, Voshaar T and Aerosol Drug
Management Improvement Team. The need to improve inhalation technique in
Europe: a report from the Aerosol Drug Management Improvement Team. Respir Med
2006; 100: 1479-94

37. Dekhuijsen R, Magnan A, Kneussl M, on behalf of the ADMIT Working Group:
Voshaar TH et al. The ADMIT series – Issues in inhalation therapy. 1) The goals of
asthma treatment: can they be achieved? Prim Care Respir J 2007; 16: 341-348

38. Lavorini F, Magnan A, Dubus JC, Voshaar TH, Corbetta L, Broeders M, Dekhuijzen
R, Sanchis J, Viejo JL, Barnes P, Corrigan C Levy M, Crompton GK. Effect ofincorrect use of dry powder inhalers on management of patients with asthma and
COPD. Respir Med 2008; 102: 593-604

39. Baur X, Heger M, Köhler D, Kranig A, Letzel S, Schultze-Werninghaus G, Tannapfel
A, Teschler H, Voshaar T. Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101
Quarzstaublungenkrankheit (Silikose). Pneumologie 2008; 62: 659-684

40. Lavorini F, Levy ML, Dekhuijzen PN, Crompton GK; ADMIT Working Group.
Barnes P, Broeders ME, Corrigan C, Crompton GK, Corbetta L, Dekhuijzen R, Dubus
JC, Hausen T, Kneussl M, Lavorini F, Levy ML, Pedersen S, de Almeida AR, Sanchis
J, Viejo JL, Vincken W, Voshaar T. Inhaler choice and inhalation technique: key
factors for asthma control. Prim Care Respir J 2009; 18: 241-342

41. Broeder ME, Sanchis J, Levy ML, Crompton GK, Dekhuijzen PN; ADMIT Working
Group. Barnes P, Broeders ME, Corrigan C, Crompton GK, Corbetta L, Dekhuijzen
R, Dubus JC, Hausen T, Kneussl M, Lavorini F, Levy ML, Pedersen S, de Almeida
AR, Sanchis J, Viejo JL, Vincken W, Voshaar T. The ADMIT series-issues in
inhalation therapy. 2. Improving technique and clinical effectiveness. Prim Care
Respir J 2009; 18: 76-82

42. Groneberg DA, Morfeld P, Köhler D, Krug N, Magnussen H, Nowak D, Rabe KF,
Schultze-Werninghaus G, Schulz H, Teschler H, Vogelmeier C, Wagner U, Welte T,
Voshaar T, Witt C. Gesundheitliche Effekte der Feinstaubbelastung – aktueller
wissenschaftlicher Kenntnisstand. Pneumologie 2009; 63: 363-368

43. Dierkesmann R, Gillissen A, Lorenz J, Magnussen H, Mitfessel H, Morr H, Pfeifer M,
Schultze-Werninghaus G, Steinkamp G, Teschler H, Voshaar Th, Welte T. Worth H.
Beurteilungs- und Prognosekriterien bei COPD. Pneumologie 2009; 63: 49-55

44. Vincken W, Dekhuijzen PR, Barnes P; ADMIT Working Group. Crompton GK,
Barnes P, Broeders ME, Corrigan C, Corbetta L, Dekhuijzen R, Dubus JC, Hausen T,
Kneussl M, Lavorini F, Levy ML, Pedersen S, de Almeida AR, Sanchis J, Viejo JL,
Vincken W, Voshaar T. The ADMIT series-issues in inhalation therapy. 4. How to
choose inhaler devices for the treatment of COPD. Prim Care Respir J 2010; 19: 10-20

45. Kardos P, Berck H, Fuchs K-H, Gillissen A, Klimek L, Morr H, Pfeiffer-Kascha D,
Schultze-Werninghaus G, Sitter H, Voshaar T, Worth H. Leitlinie der Deutschen
Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie
von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten. Pneumologie 2010;
64: 336-373

46. Kardos P, Berck H, Fuchs K-H, Gillissen A, Klimek L, Morr H, Pfeiffer-Kascha D,
Schultze-Werninghaus G, Sitter H, Voshaar T, Worth H. Guideline of the German
Respiratory Society for diagnosis and treatment of adults suffering from acute or
chronic cough. Pneumologie 2010; 64: 701-711

47. Baur X, Clasen M, Fisseler-Eckhoff A, Heger M, Hering KG, Hofmann-Preiss K,
Köhler D, Kranig A, Kraus T, Letzel S, Neumann V, Tannapfel A, Schneider J, Sitter
H, Teschler H, Voshaar T, Weber A. Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter
Berufskrankheiten. Interdisziplinäre S2-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für
Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für
Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Pneumologie 2011; 65: 159-188

48. Laube BL, Janssens HM, de Jongh FHC, Devadason SG, Dhand R, Diot P, Everard
ML, Horvath I, Navalesi P, Voshaar T, Chrystyn H. What the pulmonary specialist
should know about the new inhalation therapies. ERS/ISAM Task Force Report. Eur
Respir J 2011; 37: 1308-1331

49. Kroegel C, Haidl P, Kohlhäufl M, Voshaar T. Bronchiolitis. Teil 1 - Anatomische
Grundlagen, Klassifikation, klinische Präsentation und Bildgebung. Pneumologie
2012; 66: 28-38

50. Kroegel C, Haidl P, Kohlhäufl M, Voshaar T. Bronchiolitis. Teil 2 – Diagnostischer
Zugang und Therapie. Pneumologie 2012; 66: 78-88

51. Husemann K, Haidl P, Kroegel C, Voshaar T, Kohlhäufl M.
Lungenfunktionsdiagnostik der kleinen Atemwege. Pneumologie 2012; 66 (05): 283-
289

52. Haidl P, Kroegel C, Kohlhäufl M, Voshaar T. Therapie der kleinen Atemwege:
Grundlagen und Möglichkeiten. Pneumologie 2012; 66(06): 3356-360

53. Kambartel K, Krbek T, Voshaar T. Vergleich von endobronchialem Ultraschall
(EBUS) und Mediastinoskopie (MSK) beim Staging des Lungenkarzinoms.
Pneumologie 2012; 66(07): 426-431

54. Buhl R, Vogelmeier C, Gillissen A, Voshaar T, Kögler H, Liu D, Glaab T. Evidenz für
eine frühzeitige Therapie der COPD. Pneumologie 2012; 66: 589-595

55. Nowak D, Behr J, Voshaar T, Schultz K. Inhalationstherapie. Zentrale Säule im
Management der COPD. Thieme Praxis Report 2012; 4 (10): 1-12

56. Kambartel K, Hüschen H, Jehner P, Lohmüller R, Voshaar T. Erfolgreiche Therapie
eines KRAS-mutierten NSCLC mit Pazopanib nach Versagen von Bevacizumab.
Pneumologie 2013; 67: S 23

57. Krbek T, Kopeika U, Kolb J, Traykov P, Kambartel K, Voshaar T. Segmentectomy for
second lung cancer after Lobectomy. Eur Respir J 2013; 42: P 456

58. Krbek T. Kopeika U, Kolb J, Traykov P, Kambartel K, Voshaar t. Locoregional
recurrence after pulmonary segmentectomy of non-small cell lung Cancer. Eur Respir
J 2013; 42: P 458

59. Kambartel K, Stais P, Hüschen H, Kopeika U, Krbek T, Voshaar T.
Lungenfunktionsveränderungen nach Lobektomie vs. anatomischer Segmentresektion
beim Lungenkarzinom unter Berücksichtigung der Lungenüberblähung. Pneumologie
2013; 67: S 53

60. Kambartel K, Hüschen H, Kopeika U, Krbek T, Voshaar T.
Fortbildungsveranstaltungen von Lungenkrebszentren führen zu keiner vermehrten
Patientenzuweisung. Pneumologie 2013; 67: S 59

61. Ciciliani AM, Langguth P, Bickmann D, Wachtel H, Voshaar T. In vitro dose
comparison of Respimat Soft Mist Inhaler with dry powder inhalers for COPD
maintenance therapy. Journal of Aerosol Medicine and Pulmonary Drug Delivery 2013; 26
(2): A-37

62. Haidl P, Bargon J, Gessler T, Pfeifer M, Randerath W, Voshaar T, Wachall B. Inhalation von
Tobramycin über 12 Monate zur Senkung der Hospitilationsrate bei schwerer COPD mit
gehäuften Hospitilationen. Pneumologie 2013; 67: 514-519

63. Kambartel K, Filipiak A, Hüschen H, Krbek T, Voshaar T. Endobronchiale
Fremdkörperentfernung mittels Roth-Net®. Pneumologie 2013; 67:520-521

64. Stais P, Kambartel K, Yildirim A, Voshaar T. Schwere disseminierte Infektion durch
Mycobacterium bovis BCG als Folge einer intravesikalen BCG-Therapie: Diagnostische
Herausforderungen und therapeutische Optionen. Pneumologie 2014; 68: 1-4

65. Möhlenkamp S, Weinreich G, Neumann T, Voshaar T, Teschler H. Medikamentöse
Therapie von Herz- und Lungenerkrankungen. Herz 2014; 39: 15-24

66. Kambartel K, Voshaar T, Krbek T, Jotzo P. Welche Wünsche haben Patienten an das
Aufklärungsgespräch über die Diagnose Lungenkrebs? Ergebnisse einer
Patientenbefragung. Pneumologie 2014; S 01

67. Kambartel K, Filipiak A, Krbek T, Montag M, Voshaar T. Darstellung einer
aberierenden Bronchialarterie mitels endobronchialem Ultraschall (EBUS).
Pneumologie 2014; S 01

68. Kopeika U, Krbek T, Traykov P, Kolb J, Mlynek-Kersjes ML, Kambartel K, Voshaar
T. Extended anatomical VATS resection in patients with NSCLC. Eur Respir J 2014;
44: P 3261

69. Kambartel K, Eggert J, Liebisch P, Stais P, Voshaar T. Therapie mit Erlotinib bei
terminaler Niereninsuffizienz (Dialyse). Pneumologie 2015; 69: S 42

70. Kambartel K, Eggert J, Kopeika U, Liebisch P, Stais P, Krbek T, Voshaar T. Nutzen
einer adjuvanten Chemotherapie bei unselektierten Patienten. Pneumologie 2015; 69:
S 55

71. Kambartel K, Griesinger F, Krbek T, Voshaar T, Willborn K. Die Behandlung in
einem Lungenkrebszentrum ist mit einem längeren Überleben assoziiert. Pneumologie
2015; 69: S 18

72. Criée CP, Baur X, Berdel D, Bösch D, Gappa M, Haidl P, Husemann K, Jörres RA,
Kabitz HJ, Kardos P, Köhler D, Magnussen H, Merget R, Mitfessel H, Nowak D,
Ochmann U, Schürmann W, Smith HJ, Sorichter S, Voshaar T, Worth H. Leitlinie zur
Spirometrie. Pneumologie 2015; 69: 147-164

73. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP);
Bundesverband der Pneumologen (BdP); Verband Pneumologischer Kliniken e.V.
(VPK); Deutsche Atemwegsliga e. V. Positionspapier zur Aut-idem-
Substitutionsverpflichtung bei Inhalativa. Inhalativa gehören auf die Substitutions-
Ausschlussliste. Pneumologie 2015; 69: 196-198

74. Levy ML, Dekhuijzen PNR, Barnes P, Broeders M, Corrigan CJ, Chawes BL,
Corbetta L, Dubus JC, Hausen Th, Lavorini F, Roche N, Sanchis J, Usmani OS, Viejo
J, Vincken W, Voshaar Th, Crompton GK, Pedersen S. Inhaler technique: facts and
fantasies. A view from the Aerosol Drug Management Team (ADMIT). Prim Care
Respir Med 2016; 26: _____________