Weiterbildungsangebot

Mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung zur Praxisanleitung können Pflegekräfte ihre Kompetenzen ausbauen. Dabei ist uns die Theorie ebenso wichtig, wie die praktische Umsetzung. Natürlich bieten wir danach auch die jährliche pädagogische Fortbildung an, die das Gesetz vorschreibt. Zu unseren Weiterbildungskursen gehören zudem die Qualifizierungen zur Stations- und Bereichsleitung sowie Auffrischungskurse für Betreuungskräfte. Bei allen Angeboten ist es unser Ziel, neben der beruflichen auch die persönliche Entwicklung zu fördern.

Weiterbildungsangebot

Fachliche Weiterbildung

Seit 2020 verfügt die Bethanien Akademie über die Anerkennung durch die Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für die Weiterbildung zur Praxisanleitung sowie die Weiterbildung zur Leitung einer Station oder eines Bereiches. Darüber hinaus ist die Weiterbildung Basisqualifikation Diabetes Pflege durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) anerkannt.

Desweiteren ist die jährliche berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter:innen im Umfang von 24 Stunden von großer Bedeutung. Damit stärkt der Gesetzgeber die pädagogische Rolle der Praxisanleiter:innen und erhöht ihren Stellenwert im Rahmen der praktischen Ausbildung. Seit 2020 absolvieren jährlich rund 200 Praxisanleiter:innen ihre pädagogische Fortbildung an der Bethanien Akademie Moers.

Weiterbildungen

Wer in Deutschland als Pflegefachkraft arbeiten möchte, muss seinen im Ausland absolvierten Berufsabschluss anerkennen lassen. Dazu ist die Durchführung des sogenannten Anerkennungsverfahrens bei der zuständigen Bezirksregierung notwendig. Um eine Anerkennung seines bereits absolvierten Berufsabschlusses zu erhalten, muss nachgewiesen werden, dass man über die in Deutschland notwendigen Kompetenzen für die Ausführung des Pflegeberufes verfügt.

Gemeinsam haben wir ein Ziel: Die Qualität der Pflege in unseren Einrichtungen zu stärken. Die Arbeit der Betreuungskräfte ist hier ein sehr wichtiger Aspekt und sollte die nötige Wertschätzung und Aufmerksamkeit aller Beteiligten bekommen.

Der Kurs vermittelt grundlegendes und spezielles Wissen über die Hygiene allgemein und über hygienische Anforderungen im Klinikalltag. Er versetzt die Teilnehmer:innen in die Lage, ihr Wissen praktisch anzuwenden und andere Mitarbeiter:innen kompetent anzuleiten. 

Der Kurs hat einen Umfang von 40 Stunden. Diese werden in fünf Einheiten à acht Stunden aufgeteilt. Für die erfolgreiche Teilnahme müssen alle fünf Präsenztermine besucht werden.

Seit 2020 sind alle Praxisanleiter:innen durch den Gesetzgeber aufgefordert, jährlich eine berufspädagogische Fortbildung im Umfang von 24 Stunden zu absolvieren (§ 4 PflAPrV). Damit stärkt der Gesetzgeber die pädagogische Rolle der Praxisanleiter:innen und erhöht deren Stellenwert im Rahmen der praktischen Ausbildung. 

Die Bezirksregierungen haben für den Nachweis der Teilnahme an dieser Fortbildung den Zeitraum vom 15. Juni eines Jahres bis zum 14. Juni des Folgejahres festgelegt. Dementsprechend ändern sich die Inhalte dieser Veranstaltungen unterjährig.

Die Anforderungen an pflegerische Leitungen unterliegen seit Jahren einem stetigen Wandel. So gilt es, Führungskräfte im mittleren Management dazu zu befähigen, ihre Rolle als Leitungskraft mitarbeiterorientiert auszufüllen und gleichzeitig betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert zu handeln. 

Diese durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannte Weiterbildung umfasst 720 theoretische Stunden und 80 Stunden Hospitation.

Praxisanleiter:innen schaffen in den Institutionen des Gesundheitswesens eine Verbindung zwischen theoretischer und praktischer Pflege. Sie unterstützen Auszubildende und neue Mitarbeiter:innen bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung und tragen zur Qualitätssicherung in der Praxis bei. 

Diese durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannte Weiterbildung umfasst 300 Stunden.

Teilnehmer:innen werden in Theorie und Praxis optimal und praxisnah auf den späteren Beruf vorbereitet. Neben der fachlichen Qualifikation ist aber auch die Vermittlung sozialer Kompetenzen wichtig. Während der gesamten Maßnahme werden die Teilnehmer:innen durch engagierte Praxisanleiter:innen und Pädagog:innen begleitet und gefördert.

Die generalistische Ausbildung ermöglicht es, dass Auszubildende der unterschiedlichen Vertiefungsschwerpunkte Akutpflege, Langzeitpflege und Pädiatrie zunächst zwei Jahre gemeinsam ausgebildet werden, bevor diese sich im letzten Ausbildungsdrittel aufgliedert.

Teilnehmer:innen werden in Theorie und Praxis optimal und praxisnah auf den späteren Beruf vorbereitet. Neben der fachlichen Qualifikation ist aber auch die Vermittlung sozialer Kompetenzen wichtig. Während der gesamten Maßnahme werden die Teilnehmer:innen durch engagierte Praxisanleiter:innen und Pädagog:innen begleitet und gefördert.

In der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachassistenz können die Vertiefungsschwerpunkte Langzeitpflege oder Akutpflege gewählt werden. Diese abwechslungsreiche Ausbildung umfasst 700 Stunden Theorie und 950 Stunden praktische Einsätze in unterschiedlichen Pflegebereichen.

Programm für Fort- & Weiterbildungen

fallback_downloads

Akademie Jahresprogramm 2025

(2MB)

Anmeldung

Sie möchten sich weiterentwickeln und Ihre Expertise ausbauen? Dann melden Sie sich für eine Fort- oder Weiterbildung an.

Pressemitteilungen & Bethanien-Blog

Veranstaltungen