Fortbildungsangebot

Das Fort- und Weiterbildungsangebot der Bethanien Akademie Moers steht allen Mitarbeiter:innen der Stiftung Krankenhaus Bethanien, Fachkräften aus dem Gesundheitswesen sowie allen anderen Interessierten offen. Das jährlich erscheinende Programm wird auf dieser Seite sowie im Intranet kommuniziert.

Fortbildungsangebot

Immer auf dem neuesten Stand

Als Mitarbeiter:in in Gesundheitseinrichtungen und als Fachkraft im Gesundheitswesen, sind Sie stetig neuen Herausforderungen und Anforderungen ausgesetzt. Regelmäßig wird das notwendige Wissen und Know-how weiterentwickelt und muss auf den neusten Stand des Wissens gebracht werden. Hier hilft die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen der Bethanien Akademie, um den Ansprüchen gerecht zu werden.

Fachfortbildungen

Dieser Kurs wurde entwickelt, um das Wissen und die Kenntnisse zu vermitteln, die nötig sind 
um die ersten zehn Minuten eines Herz-Kreislaufstillstandes bei Erwachsenen zu beurteilen und 
zu behandeln. Von den Kursteilnehmer:innen wird erwartet, anhand von zehn Hauptfällen das ACLS 
zu erlernen und die adäquate Notfallbehandlung nach dem aktuellen Stand der Algorithmen der 
AHA einzuleiten. 

Der ACLS-Refresher der American Heart Association muss alle zwei Jahre erneuert werden, wenn die AHA-Zertifizierung weiterhin bestehen soll. An diesem Tag werden in erster Linie Neuerungen der Guidelines vermittelt und das persönliche Wissen auf den aktuellen Stand gebracht. Nach der Vermittlung der aktuellen Guidelines geht es direkt an das praktische Üben.

Ätherische Öle bieten vielfältige Möglichkeiten und können im beruflichen sowie im privaten Umfeld gewinnbringend eingesetzt werden. Lernen Sie duftende Essenzen kennen, die Stress abbauen, die Immunabwehr unterstützen oder therapeutische Maßnahmen begleiten können.

Lernen Sie duftende Essenzen kennen, die eine onkologische Behandlung unterstützen und therapeutische Nebenwirkungen lindern können. In dieser Fortbildung geht es um komplementäre Pflegemaßnahmen zur Begleitung onkologischer Patient:innen.

Das generelle Ziel einer CPU ist es, Patient:innen mit unklarem, akutem Brustschmerz möglichst schnell die richtige Therapie zukommen zu lassen. Die Erreichung dieses Ziels hängt neben vielen anderen Faktoren vor allem von in diesem Bereich speziell ausgebildetem Personal ab.

Neben Stoffwechselstörungen in der Notfallmedizin wird es um den Umgang mit fremd- und selbstgefährdenden Jugendlichen in Moers gehen. Außerdem dreht sich in einem weiteren Fachvortrag alles um die Farbe Orange und ihre Bedeutung für Gefahrenstoffe, Dekontamination und Behandlung. Im vierten und letzten Teil werden die Grundlagen der taktischen Medizin inklusive Workshop vermittelt.

Blutentnahme und die Anlage einer Verweilkanüle sind von wesentlicher Bedeutung für die Diagnose und Therapie im Krankenhaus. Aus diesem Grund ist es für jede:n Patient:in wichtig, dass diese Maßnahmen zeitnah erfolgen. 

Die Maßnahme erfordern jedoch fachliche Kenntnisse sowie Routine bei der Durchführung.

Bei fast jedem bzw. jeder Patient:in wird sie durchgeführt, um Auskunft über die Blutgase zu erhalten. Aber was sind eigentlich Blutgase und wodurch entstehen Azidosen und Alkalosen? Wie funktioniert der Säure-Basen-Haushalt?

Der BLS Provider-Kurs lehrt die Kenntnisse der kardiopulmonale Reanimation von Patient:innen jeden Alters (einschließlich der Beatmung mit einem Beatmungsbeutel mit Maske und mit Sauerstoff), die Benutzung eines AED (automatisierter externer Defibrillator) sowie das Lösen eines Atemwegsverschlusses durch einen Fremdkörper bei ansprechbaren und nicht-ansprechbaren Patient:innen. Dieser Kurs wurde für Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen entwickelt.

Der BLS-Refresher der American Heart Association muss alle zwei Jahre erneuert werden, wenn die AHA-Zertifizierung weiterhin bestehen soll. An diesem Tag werden in erster Linie Neuerungen der Guidelines vermittelt und das persönliche Wissen auf den aktuellen Stand gebracht. Nach der Vermittlung der aktuellen Guidelines geht es direkt an das praktische Üben.

Eine wichtige Maßnahme bei der Aufnahme und Betreuung von Patient:innen ist die Überwachung des Herzrhythmus. Ein schnelles Erkennen von möglicherweise lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen ist hier elementar wichtig. Es nimmt einen hohen Stellenwert im Aufgabenbereich der Pflegende auf Intensivstationen, in der ZNA, aber auch auf Überwachungseinheiten ein.

Mit dieser Fortbildung erhalten Sie die Möglichkeit, zunächst theoretisch den aktuellen Stand der rechtlichen Grundlagen zu erfahren sowie die unterschiedlichen Fixierungsverfahren und die notwendige Dokumentation kennenzulernen. In einem praktischen Teil wird schließlich noch die Durchführung einer Fixierung im Bett und im Rollstuhl geübt.

Im Mittelpunkt dieser Fortbildungsreihe steht eine interdisziplinäre Sicht auf Schwangerschaft und Geburt.

Die Bedingungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen müssen beurteilt werden. Dazu sind Gefährdungen und Belastungen für Mitarbeiter:innen in ihrem Bereich zu identifizieren und zu beurteilen. Führungskräfte sind in ihrem Verantwortungsbereich verantwortlich für die Ermittlung von Gefährdungen, die sicherheitsgerechte Organisation der Betriebs- und Arbeitsabläufe und die Überwachung der Einhaltung der angeordneten Maßnahmen.

Von 1.000 Kindern kommen zwei bis drei Neugeborene mit einer behandlungsbedürftigen Hörstörung zur Welt. Wird eine Hörstörung monatelang oder gar jahrelang nicht entdeckt, kann sich dies auf die gesamte Entwicklung negativ auswirken. Nur wenn ein Kind hören kann, lernt es, normal zu sprechen. Das Hörscreening bei Neugeborenen soll Hörstörungen frühzeitig erkennen.

Nahezu jede:r Patient:in erhält im Laufe seines bzw. ihres Klinikaufenthaltes Infusionen oder Transfusionen. Ob als medikamentöse Therapie, zur Stabilisierung des Flüssigkeitshaushaltes oder als Ersatz von Blutbestandteilen. Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die gängigen Infusionen und Transfusionen.

Der Berufsstart auf einer Intensivstation kann einen vor sehr große Herausforderungen stellen. Lernen Sie hier wichtige Grundbausteine verschiedenster Themen kennen, um Ihr Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis.

Kompressionstherapie gibt es in verschiedenen Formen. Die richtige Art der Kompression für den bzw. die jeweilige:n Patient:in zu wählen, ist eine tägliche Herausforderung in der Praxis.

Auch im ambulanten Sektor fordert der Gesetzgeber regelmäßige Pflichtschulungen und -unterweisungen. Neben diesen Schulungen bietet die Fortbildungsreihe weitere Themenkomplexe an, die für den Berufsalltag in niedergelassenen Praxen von Bedeutung sein können.

Die nicht-invasive Beatmung ist bei der Behandlung einer Vielzahl von Patient:innen, insbesondere mit Luftnot, nicht wegzudenken. Ein großer Teil dieser Patient:innen kommt durch die „Maske“ um eine komplikationsreiche invasisve Beatmung herum.

Die Veranstaltungen im Rahmen der onkologischen Fortbildung werden wiederkehrend über einen Zyklus von drei Jahren angeboten. Es wird erwartet, dass Pflegekräfte aus Bereichen mit onkologischem Schwerpunkt oder aus entsprechenden Zentren diese Fortbildungen regelmäßig absolvieren.

Die Veranstaltungen im Rahmen der onkologischen Fortbildung werden wiederkehrend über einen Zyklus von drei Jahren angeboten. Es wird erwartet, dass Pflegekräfte aus Bereichen mit onkologischem Schwerpunkt oder aus entsprechenden Zentren diese Fortbildungen regelmäßig absolvieren.

Dieser Kurs wurde entwickelt, um Wissen und Kenntnisse zu vermitteln, die nötig sind um Atemstillstand, Schock sowie entsprechende Risikofaktoren bei Säuglingen und Kindern zu erkennen sowie in solchen Situationen zu reanimieren und zu stabilisieren. Hierzu wird auch das notwendige Wissen für die Beatmung mit Beutel und Maske sowie die Defibrillation mit AED bei Kindern bis acht Jahre vermittelt.

Der PALS-Refresher der American Heart Association muss alle zwei Jahre erneuert werden, wenn die AHA-Zertifizierung weiterhin bestehen soll. An diesem Tag werden in erster Linie Neuerungen der Guidelines vermittelt und das persönliche Wissen auf den aktuellen Stand gebracht. Nach der Vermittlung der aktuellen Guidelines geht es direkt an das praktische Üben.

Das Anstechen und Spülen eines Ports sind von wesentlicher Bedeutung für die Therapie im Krankenhaus. Aus diesem Grund ist es für jede:n Patient:in wichtig, dass diese Maßnahmen zeitnah erfolgen. 

Die Maßnahmen erfordern jedoch fachliche Kenntnisse sowie Routine bei der Durchführung.

Die Versorgung von Patient:innen mit Tracheostoma und insbesondere das endotracheale Absaugen bedürfen bei der durchführenden Person viel Routine und umfangreiche Kenntnisse der anatomischen Strukturen. Besonders in kritischen Situationen, wenn die Trachealkanüle verlegt oder herausgerutscht ist, ist schnelles und sicheres Handeln gefragt.

Der Alltag in der Akut- und Intensivversorgung kann einen vor sehr große Herausforderungen stellen.
Eignen Sie sich hier spezifisches Fachwissen für die Versorgung von Patient:innen in kritischen Situationen an.

Problemwunden und chronische Wunden stellen die Handelnden im klinischen Alltag noch immer vor große Herausforderungen. Diese Fortbildungsreihe möchte Hilfestellung leisten und den handelnden Akteur:innen die nötigen Werkzeuge zur Seite stellen, um unterschiedlichen Wunden und den damit verbundenen Problemen zu begegnen. Die Veranstaltungen im Rahmen der modularen Fortbildungsreihe werden wiederkehrend angeboten.

Problemwunden und chronische Wunden stellen die Handelnden im klinischen Alltag noch immer vor große Herausforderungen. Diese Fortbildungsreihe möchte Hilfestellung leisten und den handelnden Akteur:innen die nötigen Werkzeuge zur Seite stellen, um unterschiedlichen Wunden und den damit verbundenen Problemen zu begegnen. Die Veranstaltungen im Rahmen dieser modularen Fortbildungsreihe werden wiederkehrend angeboten.

Anwenderschulungen

Sie möchten die Grundlagen von MS Excel erlernen und verfügen über keinerlei Vorkenntnisse? Dann
erwerben Sie mit dem Besuch dieses Seminars die wichtigsten Grundkenntnisse in MS Excel.

Lernen Sie die weitergehenden Funktionsmöglichkeiten von Excel (alle Versionen) kennen. Professionelles Auswerten von Daten und aufwendige Darstellungsoptionen anhand von Diagrammen sind nach diesem Seminar kein Problem mehr für Sie.

Sie verfügen über die Grundlagenkenntnisse von MS Word und möchten die vielseitigen Möglichkeiten der grafischen Gestaltung von Texten und Tabellen kennenlernen? Zusätzlich sind Sie interessiert an dem gezielten Einsatz von Format und Dokumentvorlagen sowie der Erstellung von benutzerdefinierten Serienbriefen in Kombination mit externen Datenquellen? Dann erwerben Sie mit dem Besuch dieses Seminars die wichtigsten weiterführenden Kenntnisse in MS Word.

Die Schulung richtet sich an Klinik-Neueinsteiger:innen und Mitarbeiter:innen der Anästhesie und gibt einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Funktionen der digitalen Dokumentation. Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, das Erlernte direkt mit entsprechenden Übungen am System nachzuvollziehen.

Die Schulung richtet sich an Klinik-Neueinsteiger:innen und Mitarbeiter:innen der ICU und gibt einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Funktionen der digitalen Dokumentation. Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, das Erlernte direkt mit entsprechenden Übungen am System nachzuvollziehen.

Gesundheitsprävention

Ein fittes und flexibles Gehirn hilft uns in Beruf und Alltag! Beide Gehirnhälften mit ihren unterschiedlichen Funktionen dabei einzubeziehen, lässt uns eine Vielfalt des Denkens und Lernens erleben.

Was bedeutet ein Training von Kopf bis Fuß – ein ganzheitliches Körpertraining? Der Körper braucht Bewegung, die Muskeln Training und das Gehirn Aufgaben, um leistungsfähig, wach und interessiert zu bleiben. Ein fitter und agiler Mensch verkörpert dies und beweist somit im Alltag oft auch eine hohe Denkflexibilität, Anpassungsfähigkeit und Mobilität. Auch die Konzentration kann gesteigert werden. Es geht um Körperwahrnehmung, Bewusstmachen von Bewegungsabläufen und das Erfühlen von kleinen Bewegungen. Dem Schulter-Nackenbereich wollen wir Aufmerksamkeit schenken. Mit vielen kleinen bewussten Bewegungen mobilisieren, stabilisieren und kräftigen wir die Schulter-Nackenmuskulatur.

Beruf und Familie unter einen Hut bringen, kann das gehen? Die gesellschaftlichen Anforderungen, der berufliche Kontext sowie die eigene Familie fordern oft ein Maximum an Energie und Zeit. Es entsteht eine Belastungssituation, die auf Dauer gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Die Situationen können wir oft nicht ändern, den Umgang und die Sichtweise können wir beeinflussen. Erst einmal tief durchatmen und…

Koordination ist die Grundlage jeder menschlichen Bewegung. Koordination ist das Zusammenspiel vom zentralen Nervensystem (ZNS) als Steuersystem und der Skelettmuskeln als Ausführungsorgan innerhalb eines Bewegungsablaufs. Je höher die koordinativen Fähigkeiten sind, umso effizienter und präziser erfolgt die Bewegung. Es geht darum, die koordinativen Fähigkeiten zu verbessern, indem spezielle Bewegungsabläufe neu erlernt und eingeübt werden.

Was ist Qigong?

Das chinesische Bewegungs-, Konzentrations- und Meditationssystem Qigong beinhaltet Übungen, die ursprünglich der Kampfkunst entstammen. Inzwischen werden sie überwiegend als meditative Selbstheilmethode im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt. Hier wird Qigong sowohl als Therapie bei bestehenden Beschwerden wie auch zur vorbeugenden Stärkung der Gesundheit angewendet.

Nach dem Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin entstehen Krankheiten, wenn der harmonische Fluss der Lebensenergie Qi durch den Körper gestört ist.

Durch die fließenden und weichen Bewegungen des Qigong, kombiniert mit Atemübungen und Meditation, soll diese Harmonie im Energiefluss erhalten oder, falls nötig, wiederhergestellt werden.

Die Qigong-Wirkung ist dabei nicht nur körperlicher, sondern auch geistiger und seelischer Natur.

Angebot für Zugehörige

Als pflegende oder sorgende Angehörige, Freund:innen oder Nachbar:innen kann es gut tun, sich mit anderen Menschen in einer ähnlichen Situation auszutauschen, gegenseitig zu ermutigen oder einfach einmal gemeinsam vom Pflegealltag abzuschalten und durchzuatmen. Gelegenheit dazu bietet Ihnen unsere Veranstaltung „Campus-Café“, die alle zwei Monate an jedem zweiten Mittwoch stattfindet.

Bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre erwarten Sie nicht nur Austausch und Miteinander, sondern auch unsere Expert:innen, die Ihnen in fachlicher Hinsicht Fragen rund ums Thema Pflege beantworten und Unterstützung anbieten. Darüber hinaus informieren Referent:innen in Fachvorträgen zu unterschiedlichen Themen.

Es ist eine große Herausforderung einem Menschen der zunehmend seine Orientierung und sich selbst verliert adäquate Zuwendung und den richtigen Halt zu geben. Angesprochen sind Menschen, die Rat und Unterstützung bei der Pflege eines Familienangehörigen brauchen, aber auch alle Zugehörigen, die sich frühzeitig über Demenz informieren möchten.

Die meisten Notfallsituationen passieren privat bzw. zu Hause und dort müssen Sie dann wissen was zu tun ist. Der Erste-Hilfe-Kurs gibt hilfreiche Tipps aus der Kinderheilkunde wie Sie in Ausnahmesituationen bei Kindern und Jugendlichen handeln sollten.

Nachbarschaftshilfe zählt zu den sogenannten niedrigschwelligen Entlastungsleistungen im Alltag. Sie kann pflegende Zugehörige in vielen Bereichen entlasten. Zum Beispiel bei der Betreuung und Begleitung, bei Gesprächen und Zuwendung sowie bei der Unterstützung in der Hauswirtschaft.

Was wenn…? Wenn aus einem sich Kümmern um die Eltern eine Pflegesituation entsteht? Wenn mein:e Partner:in plötzlich erkrankt? Die Familie ist der größte Pflegedienst der Nation. Die Übernahme der Pflege zu Hause ist eine neue und schwierige Situation. Die Lebenssituation verändert sich, eine Vielzahl von Fragen stellt sich…

Spiritualität

Menschen sterben auch im Krankenhaus, das ist die Realität. Bei aller Routine im Umgang mit dem Tod erleben wir immer wieder, dass es auch Grenzsituationen gibt – wo die eigenen Grenzen überschritten werden, Zugehörige sich grenzüberschreitend verhalten oder die Situationen auf den Stationen mehr als grenzwertig sind. Es tut gut, von solchen Erlebnissen erzählen zu können und sich darüber auszutauschen. 

Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich mit uns im Büro der Krankenhausseelsorge zu treffen und im verschwiegenen Rahmen darüber ins Gespräch zu kommen. 

Dieses Angebot ist als „Offenes Treffen“ gedacht und kann auch einmalig genutzt werden.

Pflichtschulungen

Die Teilnahme an den digitalen Kursen des WebTV-Campus steht allen Mitarbeiter:innen offen. WebTV-Campus bietet die Möglichkeit, die jährlichen Pflichtunterweisungen flexibel und von Ort und Zeit unabhängig zu absolvieren. Bei der Durchführung der Kurse außerhalb der Arbeitszeit wird Ihnen diese Zeit gutgeschrieben.

Ihre persönlichen Zugangsdaten entnehmen Sie bitte Ihrer Gehaltsabrechnung.

 

Kursinhalte

  • Brandschutzunterweisung
  • Arbeitssicherheitsunterweisung
  • Datenschutzunterweisung
  • Hygieneunterweisung

 

Ziele
Sie haben die Möglichkeit, die jährlich geforderten Pflichtunterweisungen zeitlich und örtlich unabhängig zu absolvieren.

 

Jede:r Mitarbeiter:in ist verpflichtet, einmal jährlich die Unterweisungen zu Brandschutz, Arbeitssicherheit sowie Datenschutz und Hygiene zu absolvieren.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter:innen der Stiftung Bethanien Moers und beinhaltet die Pflichtunterweisungen Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe.

Um im Brandfall die notwendige Ruhe zu bewahren, ist ein regelmäßiges Training im Umgang mit dem Feuerlöscher, dem Feuerlöschschlauch sowie den zur Verfügung stehenden Evakuierungshilfen von großer Bedeutung. Im Rahmen dieser praktischen Übungen erlangen Sie die notwendige Routine.

Diese Pflichtveranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter:innen der Stiftung Bethanien Moers und beinhaltet die jährliche Hygieneunterweisung.

Nach einem theoretischen Einstieg von etwa 30 Minuten wird in einer kleinen Gruppe von maximal drei Teilnehmer:innen ein möglichst realistisches und dem Arbeitsumfeld angepasstes Fallbeispiel simuliert. Anschließend findet ein gemeinsames Debriefing statt, hier wird es auch Raum für Ihre Fragen geben.

Studien haben erneut belegt, wie wichtig das jährliche Reanimationstraining im stationären Alltag ist und wie schnell Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich verloren gehen.

Gerade im Bereich der Reanimation von Kindern und Säuglingen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und eine sichere Basis für eine suffiziente Wiederbelebung zu haben.

Studien haben erneut belegt, wie wichtig das jährliche Reanimationstraining im klinischen Alltag ist und wie schnell Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich verloren gehen.

Gerade im Bereich der Reanimation von Kindern und Säuglingen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und eine sichere Basis für eine suffiziente Wiederbelebung zu besitzen.

Jederzeit kann jemand in Ihrer Anwesenheit einen Herzstillstand erleiden. Gerade im Krankenhaus ist es umso wichtiger, in dieser Situation ruhig zu bleiben und die Sofortmaßnahmen einleiten zu können. Studien haben erneut belegt, wie wichtig das jährliche Reanimationstraining im klinischen Alltag ist und wie schnell Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich verloren gehen.

Anmeldung

Anfragen richten Sie bitte an das Sekretariat der Bethanien Akademie.

Stiftung Bethanien Moers

+49 (0) 2841 200-2406

Pressemitteilungen & Bethanien-Blog

Veranstaltungen