Fortbildungsangebot

Das Fort- und Weiterbildungsangebot der Bethanien Akademie Moers steht allen Mitarbeiter:innen der Stiftung Krankenhaus Bethanien, Fachkräften aus dem Gesundheitswesen sowie allen anderen Interessierten offen. Über das jährlich erscheinende Programm wird auf dieser Seite sowie im Intranet kommuniziert.

Fortbildungsangebot

Immer auf dem neuesten Stand

Als Mitarbeiter:in in Gesundheitseinrichtungen und als Fachkraft im Gesundheitswesen, sind Sie stetig neuen Herausforderungen und Anforderungen ausgesetzt. Regelmäßig wird das notwendige Wissen und Know how weiter entwickelt und muss auf den neusten Stand des Wissens gebracht werden. Hier dient die Teilnahme an Fortbildungsveranstlatungen der Bethanien Akademie diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Ätherische Öle bieten vielfältige Möglichkeiten und können im beruflichen sowie im privaten Umfeld gewinnbringend eingesetzt werden. Lernen Sie duftende Essenzen kennen, die Stress abbauen, die Immunabwehr unterstützen oder therapeutische Maßnahmen begleiten können.  

 

Inhalte

  • Einführung in die Welt der Düfte
  • Studienlage und „Fakenews“ rund um die Aromatherapie
  • Grundlagenwissen zu ätherischen und fetten Pflanzenölen
  • Der richtige Umgang mit ätherischen Ölen
  • Besprechung verschiedener Rezepte für den (Pflege-)Alltag
  • Aromamischungen als begleitende Maßnahme z.B. bei Schmerzen, Übelkeit oder Schlafstörungen
  • Erlernen einer Massagetechnik   

Ziele:

Nach diesem Seminar kennen Sie Grundlagen ätherischer Pflanzenöle und deren Wirkungen. Sie können einfache Aromamischungen zielgerichtet anwenden. Neben theoretischen Kenntnissen lernen Sie praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen.

Beim eigenen Anmischen von Ölen können Sie sich selbst von den wundervollen Wirkungen der duftenden Begleiter überzeugen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Ätherische Öle bieten vielfältige Möglichkeiten und können im beruflichen Alltag gewinnbringend eingesetzt werden. Lernen Sie duftende Essenzen kennen, die eine deutliche Linderung von Schmerzen versprechen und so therapeutische Maßnahmen unterstützen können. In dieser Fortbildung geht es um komplementäre Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung.

 

Inhalte

  • Wirkung ätherischer Öle bei der Schmerzlinderung
  • Schmerz ist nicht gleich Schmerz (Grundlagen)
  • Studienlage rund um ätherische Öle
  • Besprechung verschiedener Rezepte für den Pflegealltag
  • Aromamischungen als begleitende Maßnahme z.B. bei Schmerzen

 

Ziele:

Nach diesem Seminar kennen Sie spezifische ätherischer Pflanzenöle mit ihren Wirkstoffen und deren schmerzlindernde Wirkungen. Sie können Aromamischungen

zielgerichtet anwenden. Neben theoretischen Kenntnissen lernen Sie praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Ätherische Öle bieten vielfältige Möglichkeiten und können im beruflichen Alltag gewinnbringend eingesetzt werden. Lernen Sie duftende Essenzen kennen, die eine onkologische Behandlung unterstützen und therapeutische Nebenwirkungen lindern können. In dieser Fortbildung geht es um komplementäre Pflegemaßnahmen zur Begleitung onkologischer Patient:innen.

 

Inhalte

  • Ätherische Öle bei onkologischen Patient:innen
  • Ätherische Öle und unangenehme Gerüche
  • Mundpflege ist Geschmacksache
  • Besprechung verschiedener Rezepte für den Pflegealltag
  • Angst und-Unruhezustände

 

Ziele:

Nach diesem Seminar können sie ätherische Öle den Bedürfnissen der Patient:innen entsprechend anwenden. Sie können Aromamischungen zielgerichtet anwenden. Neben theoretischen Kenntnissen lernen Sie praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Intensivpflegekräfte, Ärzt:innen

 

Kurzbeschreibung:

In dieser Fortbildung geht es um das erweiterte Beatmungsmanagement der intubierten Patient:innen auf der Intensivstation.

 

Inhalt

  • Auf die Patient:innen abgestimmte Einstellung der Beatmungsparameter
  • Grundsätzliche Beatmungsstrategien
  • Messmanöver der Evita bei sedierten und wachen Patient:innen
  • Inspiratorische Terminierung und Trigger als wichtige Parameter im Weaning

 

Ziele:

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen bei der Beatmung von Patient:innen auf der Intensivstation. Darüber hinaus lernen Sie unterschiedliche Prozeduren sowie die verwendete Technik kennen und können diese sicher anwenden.

 

Geräteeinweisung: Evita XL von Dräger®

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

Bei fast jeder Patient:in wird sie durchgeführt, um Auskunft über die „Blutgase“ zu erhalten. Aber was sind eigentlich „Blutgase“ und wodurch entstehen Azidosen und Alkalosen? Wie funktioniert der Säure-Basen-Haushalt?

 

Inhalte

  • Mögliche Entnahmeorte
  • Bedeutung von Ketone, Lactat und Bikarbonat
  • Ursachen von Azidose und Alkalose
  • Interpretation Blutgasanalyse

 

 

Ziele:

Anhand von vielen Beispielen werden die Fragen rund um die Blutgasanalyse beantwortet und die Interpretation ermittelten Werte trainiert.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Eine wichtige Maßnahme bei der Aufnahme und Betreuung von Patient:innen ist die Überwachung des Herzrhythmus. Ein schnelles Erkennen von möglicherweise lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen ist hier elementar wichtig. Es nimmt einen hohen Stellenwert im Aufgabenbereich der Pflegende auf Intensivstationen, in der ZNA, aber auch auf Überwachungseinheiten ein.

 

Inhalte:

  • Anatomie und Physiologie incl. Reizweiterleitung
  • Das 12-Kanal-EKG
  • Unterschiedliche Herzrhythmusstörungen
  • Auswirkungen auf die Patient:innen
  • Grundsätzliche Therapie
  • Praktische Übungen am EKG-Simulator

 

Ziel:

Das Ziel dieser Fortbildung ist ein versierter Umgang mit dem EKG sowie dem 12-Kanal-EKG

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Seit geraumer Zeit hat die Bestimmung des endtidalen Kohlendioxidgehaltes immer mehr an Bedeutung gewonnen. In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv über diesen wichtigen Marker im Bereich der Notfallmedizin und der Beatmung zu informieren.

 

Inhalte:

  • Darstellung unterschiedlicher Messmethoden
  • Kennenlernen der den etCO₂ beeinflussenden Faktoren
  • Möglichkeiten im Bereich der Notfallversorgung und Beatmung
  • Praktische Anwendung
  • Interpretation der Kurven und Werte

 

Ziele:

Nach dieser Fortbildung kennen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des etCO2 in der Notfallversorgung und Beatmung. Des Weiteren sammeln Sie viele praktische Erfahrungen in der Anwendung der unterschiedlichen etCO2-Messungen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Hebammen, Ärzt:innen und Pflegekräfte

 

Kurzbeschreibung:

Im Mittelpunkt dieser Fortbildungsreihe steht eine interdisziplinäre Sicht auf Schwangerschaft und Geburt. Neben Themen wie Notfallmanagement und die Einbeziehung komplementärer Therapiestrategien sowie familienorientierte Geburtshilfe, bieten das Forum Geburtshilfe in diesem Jahr folgende Schwerpunktthemen an:

 

Inhalte

  • Kernaussagen aus der Frühgeburtenleitlinie für die Praxis     
  • Aromatherapie in Schwangerschaft und Geburtshilfe
  • Beckenendlage - Betreuung in unserem Perinatalzentrum
  • Senkung der Sectiorate - Wunsch und Wirklichkeit

 

Ziele:

Die Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe vermitteln Inhalte aktueller Studien und Leitlinien in der Geburtshilfe. Darüber hinaus werden ganzheitliche Konzepte für das Perinatalzentrum vertieft.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Nahezu jede Patient:in erhält im Laufe seines Klinikaufenthaltes Infusionen oder Transfusionen. Ob als medikamentöse Therapie, zur Stabilisierung des Flüssigkeitshaushaltes oder als Ersatz von Blutbestandteilen. Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die gängigen Infusionen und Transfusionen. 

 

Inhalte

  • Anwendungsbereiche
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Bedeutung von Osmolarität
  • Umgang mit den gängigen Transfusionen

 

Ziele:

Nach diesem Seminar kennen Sie spezifische Anwendungsbereiche der Infusionstherapie. Sie kennen Unterschiede verschiedenen Infusionslösungen und kennen Ihren Verantwortungsbereich. Anhand von vielen Beispielen werden alle Fragen rund um das Thema Infusionen und Transfusionen beantwortet.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen der Notfallversorgung, in der Ambulanz und im Rettungsdienst ist er nicht mehr wegzudenken: der „Knochenbohrer“. Die schnelle Alternative zum venösen Zugang.

Doch gerade in diesem Bereich ist die richtige und sichere Anwendung des Systems überaus wichtig, um die Vorteile des intraossären Zugangs nutzen zu können.

 

Inhalte:

  • Indikationen, Kontraindikationen, Technik, Lagekontrolle
  • Auffinden der Punktionsorte bei Erwachsenen und Kindern
  • Analgesie bei wachen Patient:innen
  • Praktische Übungen

 

Ziele:

Nach dieser Fortbildung kennen Sie die Indikationen und Kontraindikationen des intraossären Zugangs. Sie erlernen die Durchführung sowie die Lagekontrolle. Außerdem lernen Sie, wie Punktionsorte bei Erwachsenen und Kinder aufzufinden sind und wie die Analgesie bei wachen Patient:innen durchgeführt wird.

Geräteeinweisung: EZ-IO von Vidacare®

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Menschen mit einer degenerativen Nerven- und Muskelerkrankungen haben eine Gemeinsamkeit: Sie leiden an einer fortschreitenden Muskelschwäche, die gravierende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Betroffenen haben. Diese Beeinträchtigung stellt auch das betreuende medizinisch-pflegerische Team immer wieder vor Herausforderungen.

 

Inhalte

  • Grundsätzliches zu degenerativen Nerven- und Muskelerkrankungen
  • Verlaufsformen der unterschiedlichen Erkrankungen
  • Ursachen, Symptome und Prognosen

 

Ziele:

Diese Fortbildung verschafft Ihnen einen kleinen Überblick über die wichtigsten degenerativen Nerven- und Muskelerkrankungen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Pflegekräfte der Intensiv, IMC, ZNA, Anästhesie

 

Kurzbeschreibung:

In eine Notfallsituation, wenn der Patient:in vital bedroht ist, stehen eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. Aber welches ist das Richtige, wenn der Patient:in bradycard wird, unruhig ist oder Schmerzen hat? Hier eine kleine Übersicht über die gängigsten Notfallmedikamente und ihre Besonderheiten.

 

Inhalte:

  • Auffrischung zu den gängigen Notfallmedikamenten
  • Indikationen
  • Besonderheiten bei der Applikation
  • wichtigen Nebenwirkungen und Gefahrenquellen

 

Ziele:

Am Ende dieser Fortbildung sind Sie über die aktuellen Notfallmedikamente von Arterenol bis Diazepam, von Atropin bis Morphin, von Akrinor und Supra bis Nabi informiert.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Nach wie vor hat die „milde Hypothermie“ ihren Stellenwert im Bereich der Reanimation.

Um mögliche Folgeschäden einer Hypoxie zu reduzieren, kommt es auf koordiniertes und sicheres Handling bei der Installation des Kühlsystems und der Durchführung der milden Hypothermie an.

 

Inhalte:

  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Gefahren und Risikofaktoren
  • Anwendungsbereiche der unterschiedlichen Kühlkatheter
  • Aufbau und Inbetriebnahme des Gerätes
  • Umgang mit Kühlmittel, Kühl - ZVK und Schlauchsystem

 

Ziele:

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen zum sicheren Umgang mit der verwendeten Technik. Darüber hinaus verstehen Sie die Wirkweise und Nebenwirkungen der „milde Hypothermie“ im Zusammenhang mit der Reanimation.

Geräteeinweisung: Thermogard XP von Zoll®

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Pflegekräfte der Intensivstation

 

Kurzbeschreibung:

Der Einsatz von Muskelrelaxantien ist im Bereich der Anästhesie und der Intensivstation von großer Bedeutung. Aber wie wirken diese Medikamente überhaupt und sind alle gleich?

 

Inhalte:

  • Wirkweisen unterschiedlicher Muskelrelaxantien
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Nebenwirkungen, Komplikationen und Gegenmittel

 

Ziele:

Ziel dieser Fortbildung ist es, das Wissen im Umgang mit Muskelrelaxantien zur vermitteln und Nebenwirkungen und Komplikationen sicher zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Die Nicht-invasive Beatmung ist bei der Behandlung von Patient:innen mit Luftnot nicht mehr wegzudenken. Ein großer Teil dieser Patient:innen kommt durch die „Maske“ um die komplikationsreiche und langwierige invasive Beatmung herum.

 

Inhalte

  • Grundlagen der NIV-Therapie in Theorie und Praxis
  • Umgang mit dem Equipment und dem NIV - Gerät
  • Einstellung des NIV - Gerätes in Abhängigkeit vom bzw. von der Patient:in

 

Ziele:

In dieser Fortbildung erlernen Sie Grundlagen der nicht-invasiven Beatmung. Sie erlernen Handhabung sowie Einstellung des NIV- Gerätes und die Auswirkung auf den bzw. die Patient:in.

Geräteeinweisung: Stellar von Resmed®

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Die Nicht-invasive Beatmung ist bei der Behandlung von Patient:innen mit Luftnot nicht mehr wegzudenken. Ein großer Teil dieser Patient:innen kommt durch die „Maske“ um die komplikationsreiche und langwierige invasive Beatmung herum.

 

Inhalte

  • Ursachen von Atemnot bei unterschiedlichen Erkrankungen
  • Steuerung der NIV-Therapie
  • Praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen und Blutgasanalysen
  • Pflegerischer Umgang mit NIV – Patient:innen

 

Ziele:

In dieser Fortbildung erlernen Sie spezielles Wissen zur nicht-invasiven Beatmung. Neben der richtigen Anwendung lernen Sie die individuelle Einstellung des NIV-Gerätes im Hinblick auf die Ursache der Luftnot kennen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Es ist wie immer: der bzw. die instabile Patient:in liegt in der Mitte, ringsherum hektische Betriebsamkeit aller Fachrichtungen, viele Blickwinkel und unterschiedliche Prioritäten. Aber was ist für Patient:innen wichtig und in welcher Reihenfolge? Wie vermeide ich in solchen Situationen, Dinge zu übersehen oder zu vergessen?

 

Inhalte:

  • ABCDE-Schema
  • Notfall- und Risikopatienten strukturiert betreuen und sicher behandeln
  • Bearbeitung und Analyse von verschiedenen Fallbeispielen in Theorie und Praxis
  • Simulation von Notfällen zum Training eines routinierten Vorgehens

 

Ziele:

Nach dieser Fortbildung kennen Sie das ABCDE-Schema und können es in Notfällen anwenden. Sie haben verschiedene Szenarien erprobt und können einer Notfallpatient:in strukturiert betreuen und sicher behandeln.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Intensivpflegekräfte und Ärzte:innen

 

Kurzbeschreibung:

Die Herzzeitvolumen-Messung über das PiCCO-Modul bietet eine zusätzliche diagnostische Möglichkeit, die Herzleistung zu bestimmen und die Volumen- und Katecholamintherapie zu steuern.

 

Inhalte:

  • Theoretisches Hintergrundwissen zur Anwendung und Technik
  • Schulung in der Interpretation der Messwerte
  • Praktische Anleitung zur Durchführung der Messungen
  • Hinweise auf Fallstricke und Fehlerquellen

 

Ziele:

Nach dieser Schulung können Sie die Herzleistung anhand des PICCO-Moduls bestimmen und so die Behandlung des Intensivpatienten optimieren.

Geräteeinweisung: PICCO-Modul von Phillips®

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Intensivpflegekräfte, Ärzt:innen

 

Kurzbeschreibung:

Um die Zeit bis zur Implantation eines permanenten Schrittmachers zu überbrücken ist häufig die Anlage eines temporären Schrittmachers nötig. Sowohl für den Patient:innen als auch für das Personal der Intensivstation ist dies eine besondere Situation.

 

Inhalte:

  • Anlage der Schrittmachersonde
  • Einstellung der Parameter und Lagekontrolle
  • Gefahrenquellen während und nach Anlegen der Sonde
  • Umgang mit dem liegenden Schrittmacher

 

Ziele:

In dieser Fortbildung können Sie alles über den passageren Herzschrittmacher lernen.

Geräteeinweisung: Pacer 5392 von Medtronic®

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Intensivpflegekräfte

 

Kurzbeschreibung:

Die Schmerzausschaltung ist eine der wichtigsten Maßnahmen bei vielen Therapien. Der Peridural – Katheter bietet hier eine elegante und komplikationsarme Alternative zur systemischen Schmerzbekämpfung.

 

Inhalte:

  • Anatomie / Physiologie
  • Anwendungsgebiete
  • Wirkung und Medikamente
  • Komplikationen
  • Pflegerischer Umgang

 

Ziele:

Diese Fortbildung verschafft Ihnen einen Überblick über die Möglichkeit der Rückenmarksnahen Anästhesie und ermöglicht einen sicheren Umgang mit dem Peridural – Katheter.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Mit dieser Fortbildung erhalten Sie die Möglichkeit zunächst theoretisch den aktuellen Stand der rechtlichen Grundlagen zu erfahren sowie die unterschiedlichen Fixierungsverfahren und die notwendige Dokumentation kennenzulernen. In einem praktischen Teil wird schließlich noch die Durchführung einer Fixierung im Bett und im Rollstuhl geübt.

 

Inhalt:

  • Einwilligung: Einwilligungsfähiger Patient:in, Betreuer:in
  • Richterliche Genehmigung
  • Empfehlung des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
  • Schriftliche, ärztliche Anordnung
  • Fixierung bei Gefahr im Verzuge
  • Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen
  • Schriftliches Dokumentationssystem (Fixierstandard)
  • Grund, Art, Umfang, Dauer und Überwachung der Fixierungsmaßnahme
  • Kontrolle, Abzeichnung

 

Ziel:

Sie erlernen den sicheren Umgang mit dem Segufix-Bandagensystem. Sie kennen die rechtlichen Hintergründe und wissen unter welchen Umständen das System eingesetzt werden darf.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Die Versorgung von Patient:innen mit Tracheostoma und insbesondere das endotracheale Absaugen bedarf bei der durchführenden Person viel Routine und umfangreiche Kenntnisse der anatomischen Strukturen. Besonders in kritischen Situationen, wenn die Trachealkanüle verlegt oder herausgerutscht ist, ist schnelles und sicheres Handeln gefragt. 

 

Inhalte:

  • Anatomische Strukturen
  • Kanülenarten
  • Pflege des Tracheostoma
  • Hygienische Aspekte
  • Stomawechsel
  • Endotracheales Absaugen

 

Ziele:

In dieser Fortbildung können Sie endotracheales Absaugen von intubierten Patient:innen theoretisch erlernen und praktisch üben. Außerdem erhalten Sie umfangreiche Informationen rund um das Tracheostoma, zur Anatomie, mögliche Komplikationen und die tägliche Pflege sowie zum Kanülenwechsel.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Medizinisch-technische Mitarbeiter:innen

 

Kurzbeschreibung:

Röntgen in zwei Ebenen, Mobilisierung in den Stuhl – geht das überhaupt und worauf muss ich besonders achten? – Und alles bimmelt!

Diese Fortbildung richtet sich an alle Abteilungen, die in ihrem Arbeitsfeld mit den Patient:innen der Intensivstation in Berührung kommen.

 

Inhalte:

  • Grundlagen EKG – Monitoring
  • Lebensbedrohliche Rhythmusstörungen
  • Überwachung von SpO₂, Atmung, arteriellem Druck
  • Grundsätzlicher Umgang mit Drainagen
  • Gefahrenträchtige Medikamente

 

Ziele:

Sie erhalten Einblicke in die Monitorüberwachung des Patient:in, erfahren Wissenswertes über alle Arten von „Schläuchen“ und „Kabeln“ am Patienten, erkennen Gefahrenpotentiale und frischen Ihr Wissen über die wichtigsten Rhythmusstörungen auf.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger:innen

 

Kurzbeschreibung:

Die Medikamenten- und / oder Flüssigkeitsgabe über periphere oder zentrale Venen gehört zum Standardprogramm bei der Patientenversorgung im Krankenhaus.

 

Inhalte:

  • Indikationen, Punktionsorte, Verweildauer, Blutentnahme, Hygieneregeln
  • Gabe von Medikamenten über venöse Zugänge
  • Gefahren und Fehlerquellen
  • Handling, Technik, Monitoring und Blutentnahme bei arteriellen Zugängen in Theorie und Praxis
  • Alternative Zugänge

 

Ziele:

Nach dieser Fortbildung kennen Sie die Indikationen und Punktionsorte für zentral- und periphervenöse Zugänge. Sie erlernen wichtige Hygieneregeln im Umgang mit Verweilkanüle und Venenkatheter sowie den Umgang mit arteriellen Zugängen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Intensivpflegekräfte

 

Kurzbeschreibung:

Das Nierenersatzverfahren gehört mittlerweile zu den gängigen Prozeduren auf der Intensivstation. Dennoch ist bei der Hämofiltration ein großes Wissen und viel Routine notwendig.

 

Inhalte:

  • Wie und was wird eigentlich filtriert
  • Unterschiede zwischen Dialyse, CVVHD und Co.
  • Besonderheiten und Gefahren bei der Antikoagulation
  • Verbindung zum Säure-Basen-Haushalt

 

Ziele:

In dieser Fortbildung können Sie Ihr Wissen im Bereich der Anwendung der Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation auffrischen. Sie erlernen unter anderem die Vorgehensweise bei zeitweiser Unterbrechung oder Beendigung der Hämofiltrationstherapie.

Geräteeinweisung: Multifiltrate pro von Fresenius®

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Sie möchten die Grundlagen von MS Excel erlernen und verfügen über keinerlei Vorkenntnisse? Dann erwerben Sie mit dem Besuch dieses Seminars die wichtigsten Grundkenntnisse in MS Excel.


Inhalte

  • Anlegen und Bearbeiten einer ersten Tabelle
  • Einfache Rechenoperationen in Tabellen
  • Erweiterte Formatierübungen
  • Erweiterte Layoutfunktionalitäten
  • Lösungsansätze zur Vermeidung klassischer Anwendungsfehler
  • Filter, Sortieren und Teilergebnisse
  • Erzeugen von einfachen Grafiken aus Tabellen
  • Bedingte Formatierung
  • Hilfefunktionen

 

Ziele

Sie können im Anschluss umfangreiche Berechnungen und Auswertungen mit MS Excel durchführen. Anhand praxisbezogener Beispiele erlernen Sie das Anlegen, Formatieren und Drucken von Tabellen sowie das Erstellen und Gestalten von Diagrammen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Lernen Sie die weitergehenden Funktionsmöglichkeiten von Excel (alle Versionen) kennen. Professionelles Auswerten von Daten und aufwendige Darstellungsoptionen anhand von Diagrammen sind nach diesem Seminar kein Problem mehr für Sie.

 

Kursinhalte:

  • Anlegen, Bearbeiten und Besprechen einer Tabelle
  • Verknüpfungen von Tabellen/Rechnen über mehrere Tabellenblätter
  • Komplexe Formeln und Verweisfunktionen verwenden
  • Pivot-Tabellen und spezielle Auswertungen
  • Erweiterte Diagrammfunktion
  • Makro

 

Ziele:

Sie erhalten in diesem Seminar tiefergehende Kenntnisse in MS Excel. Sie lernen die wichtigen Funktionen des Programms kennen. Anhand praxisrelevanter Übungen machen Sie sich mit Logik-, Statistik- und Datenbankfunktionen vertraut und können Ihre Arbeitsumgebung optimieren. Sie sind in der Lage, Daten gezielt auszuwerten und aufzubereiten. Ihnen werden des Weiteren einfache und wirksame Mittel zur Automatisierung von Prozessen vermittelt.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Die Möglichkeiten mit diesem Programm gehen weit über das einfache Schreiben und Versenden von E-Mails hinaus. Lernen Sie die Funktionsmöglichkeiten von MS-Office Outlook kennen.

 

Inhalte:

  • E-Mail-Verteiler anlegen und pflegen
  • Kalenderfunktionen und Termineinladungen
  • Arbeiten mit dem Terminplanungsassistenten
  • Aufgaben und Projektverfolgung

 

Ziele:

Sie erhalten in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse in MS-Office Outlook. Sie lernen die wichtigen Funktionen des Programms kennen. Anhand praxisrelevanter Übungen machen Sie sich mit Funktionen vertraut und können Ihre Arbeitsumgebung optimieren.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Sie verfügen über die Grundlagenkenntnisse von MS-Word und möchten die vielseitigen Möglichkeiten der grafischen Gestaltung von Texten und Tabellen kennenlernen? Zusätzlich sind Sie interessiert an dem gezielten Einsatz von Format und Dokumentvorlagen sowie der Erstellung von benutzerdefinierten Serienbriefen in Kombination mit externen Datenquellen? Dann erwerben Sie mit dem Besuch dieses Seminars die wichtigsten weiterführenden Kenntnisse in MS Word.

 

Inhalte:

  • Formatvorlagen und Dokumentationsvorlagen einrichten
  • Autokorrekturen anlegen, einfügen und korrigieren
  • Erstellen und Arbeiten mit Schnellbausteinen
  • Gliederungsfunktion benutzen
  • Inhaltsverzeichnis erstellen
  • Erweiterte Kopf- und Fußzeilenfunktionalitäten
  • Komplexe Serienbriefe erstellen
  • Tipps und Tricks

 

Ziele:

Sie können im Anschluss umfangreiche Texte mit MS-Office Word erstellen und bearbeiten. Anhand praxisbezogener Beispiele erlernen Sie das Anlegen, Formatieren und Drucken von Texten sowie das Erstellen und Gestalten von Serienbriefen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

In diesem Aufbaukurs (alle Versionen) werden die Grundkenntnisse in Microsoft Office vertieft. Ihnen werden weiterführende Funktionen vorgestellt sowie diese effizient einzusetzen und anzuwenden. In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Kenntnisse professionelle Dokumente in MS Word zu erstellen.

 

Kursinhalte:

  • Formatvorlagen und Dokumentationsvorlagen einrichten
  • Textbausteine/Autotext anlegen und einfügen
  • Gliederungsfunktion benutzen
  • Inhaltsverzeichnis erstellen
  • Tabellen einrichten und gestalten
  • Erweiterte Kopf- und Fußzeilenfunktionalitäten
  • Komplexe Serienbriefe erstellen
  • Tipps und Tricks

 

Ziele:

Sie lernen vielseitige Möglichkeiten der grafischen Gestaltung von Texten und Tabellen kennen. Der gezielte Einsatz von Format- und Dokumentvorlagen ermöglicht Ihnen auch mit komplizierten Formaten effektiv zu arbeiten. Mit der Anwendung der umfangreichen Werkzeugpalette zur benutzerdefinierten Serienbrieferstellung in Kombination mit externen Datenquellen können Sie komfortabel und zeitsparend professionelle Massensendungen nach Ihren Vorstellungen und Kriterien erstellen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Nur für pflegerische und ärztliche Mitarbeiter:innen der Anästhesie

 

Kurzbeschreibung:

Die Schulung richtet sich an Klinik-Neueinsteiger:innen und Mitarbeiter:innen der Anästhesie und gibt einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Funktionen der digitalen Dokumentation. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit das Erlernte direkt mit entsprechenden Übungen am System nachzuvollziehen.

 

Inhalte:

  • Protokollführung
  • Arbeitslisten                                                            
  • Zeitenerfassung                                                      
  • Aufwachraum                                                                     
  • Prämedikation                                               

 

Ziele:

Im Anschluss an diese Schulung können Sie selbstständig mit dem Krankenhausinformationssystem Orbis und dem Modul AIMS arbeiten.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Nur für ärztliche Mitarbeiter:innen

 

Kurzbeschreibung:

Die Schulung richtet sich an ärztliche Klinik-Neueinsteiger:innen und gibt einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Funktionen der digitalen Dokumentation. Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit das Erlernte direkt mit entsprechenden Übungen am System nachzuvollziehen.

 

Inhalte:

  • Navigation in der Fieberkurve
  • Anordnungen
  • Dokumentationen
  • Untersuchungs-Anforderungen
  • Arztbriefschreibung

 

Ziele:

Im Anschluss an diese Schulung können Sie selbstständig mit dem Krankenhausinformationssystem Orbis und der Fieberkurve arbeiten.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Nur für pflegerische Mitarbeiter:innen

 

Kurzbeschreibung:

Die Schulung richtet sich an pflegerische Klinik-Neueinsteiger und gibt einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Funktionen der digitalen Dokumentation. Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit das Erlernte direkt mit entsprechenden Übungen am System nachzuvollziehen.

 

Inhalte:

  • Navigation in der Fieberkurve
  • Durchführungsbestätigung
  • Pflegeprozessplanung
  • Arbeitslisten
  • Dokumentation
  • OIM (Orbis Infektionsmanagement)

 

Ziele:

Im Anschluss an diese Schulung können Sie selbstständig mit dem Krankenhausinformationssystem Orbis und der Fieberkurve arbeiten.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Nur für pflegerische und ärztliche Mitarbeiter:innen der Intensivbereiche

 

Kurzbeschreibung:

Die Schulung richtet sich an Klinik-Neueinsteiger:innen und Mitarbeiter:innen der ICU und gibt einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Funktionen der digitalen Dokumentation. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit das Erlernte direkt mit entsprechenden Übungen am System nachzuvollziehen.

 

Inhalte:

  • Anordnungen/Durchführungen
  • Arbeitslisten           
  • Pflegeprozessplanung
  • Arztbriefschreibung
  • Dokumentation
  • OIM (Orbis Infektionsmanagement)

 

Ziele:

Im Anschluss an diese Schulung können Sie selbstständig mit dem Krankenhausinformationssystem Orbis und dem ICU-Manager arbeiten.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe:  Nur für pflegerische und ärztliche Mitarbeiter:innen

 

Kurzbeschreibung:

Die Schulung richtet sich an Klinik-Neueinsteiger:innen und Mitarbeiter:innen der ZNA und gibt einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Funktionen der Triagierung von Patient:innen mit dem MTS-System. Alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit das Erlernte direkt mit entsprechenden Übungen am System nachzuvollziehen.

 

Inhalte:

  • Aufnahme von Patient:innen     
  • Arbeitslisten           
  • Triagierung von Patient:innen
  • Score-Systeme
  • Dokumentation

 

Ziele:

Im Anschluss an diese Schulung können Sie selbstständig mit dem Krankenhausinformationssystem Orbis arbeiten und dem MTS-System triagieren.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Was hat ein ABC-Spiel mit Bewegungstraining, Gymnastik und Stressbewältigung zu tun? Alles miteinander kombiniert trainiert nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und lässt uns unsere innere Ruhe finden. Was liegt da näher, als diese Wohlfühlprogramme zu verbinden, um die grauen Zellen so richtig in Schwung zu bringen!

 

Inhalt:

  • Körperwahrnehmung
  • Bewusstmachen von Bewegungsabläufen
  • Erfühlen von kleinen Bewegungen
  • Schulter-Nackenbereich
  • Übungen aus dem Yoga- und Pilates-Bereich
  • Übungen der klassischen Wirbelsäulengymnastik

 

Ziele:

Sie verbessern Ihre Konzentration, Koordination und Flexibilität. Welche Bewegung und Entspannung tut Ihnen gut? Mit vielen kleinen bewussten Bewegungen mobilisieren, stabilisieren und kräftigen wir die Schulter-Nackenmuskulatur. Es geht überwiegend um ein ruhiges gezieltes Arbeiten rund um Muskeln und Gelenke. Alltagsbewegungen nehmen wir unter die Lupe und versuchen sie entlastender und funktioneller zu gestalten.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Beruf und Familie unter einen Hut bringen, kann das gehen? Die gesellschaftlichen Anforderungen, der berufliche Kontext sowie die eigene Familie fordern oft ein Maximum an Energie und Zeit. Es entsteht eine Belastungssituation, die auf Dauer gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Die Situationen können wir oft nicht ändern, den Umgang und die Sichtweise können wir beeinflussen.

 

Erst einmal tief durchatmen und…

 

Inhalte:

  • kreativen Umgang mit Arbeit- und/oder Alltagsstress
  • theoretische Klärungen und Austausch
  • Praktische Übungen
  • Ganzheitlicher Stressbewältigung
  • Unterschiedliche Entspannungsübungen

 

Ziel:

Sie erhalten eine neue Sichtweise auf die alltäglichen Herausforderungen und erfahren Möglichkeiten diesen zu gelassener zu begegnen. Was hilft mir, was trägt und stützt mich? Wichtige Bereiche in meinem Leben erkennen, achtsam mit mir selber sein.

Ein Tag voller Entspannung (auf unterschiedlichste, auch aktive Weise), eine Entdeckungsreise zu uns selbst und unseren inneren Kraftquellen.

 

Lassen Sie einen Tag die Seele baumeln und schöpfen Sie neue Kraft!

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Im Berufsleben kennt mittlerweile so gut wie jede:r Situationen, die zu negativem Stress führen. Zu den häufigsten Auslösern zählen Termindruck, Arbeitsüberlastung, Mobbing oder Ärger mit dem bzw. der Chef:in. Symptome sind zum Beispiel Magen-Darm-Probleme oder Konzentrations- und Schlafstörungen.

 

Inhalte:

  • Fragebogen zum Stressmanagement/Gefährdungstendenz
  • Ressourcennutzung 
  • Mit Belastungen der Arbeitswelt in angemessener Weise umgehen und so die psychische (und auch die physische) Gesundheit erhalten
  • Vorbeugung von Stress/Burnout
  • Selbstwirksamkeit & Handlungskompetenz
  • Umgang mit schwierigen Mitmenschen und Situationen

 

Ziele:

Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, den persönlichen Umgang mit Stress zu verändern und Stressfaktoren abzubauen. Sie machen sich auf den Weg zu Ihrer inneren Zufriedenheit und beugen somit aktiv dem Burnout-Risiko vor.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Ätherische Öle bieten vielfältige Möglichkeiten und können im beruflichen sowie im privaten Umfeld gewinnbringend eingesetzt werden. Lernen Sie duftende Essenzen kennen, die Stress abbauen, die Immunabwehr unterstützen und in Belastungsmomenten Ihre gute Laune aufrechterhalten können.

 

Inhalte:

  • Salutogenese statt Pathogenese
  • Schutz vor Viren
  • Ausgewählte ätherische Öle und ihre Wirkstoffe
  • Aromamischungen zur Stärkung der Immunabwehr, zur Entspannung und Stressabbau oder zum Einsatz bei Schlafstörungen

 

Ziele:

Nach diesem Seminar kennen Sie Grundlagen ätherischer Pflanzenöle und deren Wirkungen. Sie können einfache Aromamischungen zielgerichtet anwenden. Neben theoretischen Kenntnissen lernen Sie praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen. Beim eigenen Anmischen von Ölen können Sie sich selbst von den wundervollen Wirkungen der duftenden Begleiter überzeugen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Was ist Qigong?

Das chinesische Bewegungs-, Konzentrations- und Meditationssystem Qigong beinhaltet Übungen, die ursprünglich der Kampfkunst entstammen. Inzwischen werden sie überwiegend als meditative Selbstheilmethode im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt. Hier wird Qigong sowohl als Therapie bei bestehenden Beschwerden wie auch zur vorbeugenden Stärkung der Gesundheit angewendet.

Nach dem Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin entstehen Krankheiten, wenn der harmonische Fluss der Lebensenergie Qi durch den Körper gestört ist.

Durch die fließenden und weichen Bewegungen des Qigong, kombiniert mit Atemübungen und Meditation, soll diese Harmonie im Energiefluss erhalten oder, falls nötig, wiederhergestellt werden.

Die Qigong-Wirkung ist dabei nicht nur körperlicher, sondern auch geistiger und seelischer Natur.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Pflegende Angehörige

 

Kurzbeschreibung:

Es ist eine große Herausforderung einem Menschen der zunehmend seine Orientierung und sich selbst verliert adäquate Zuwendung und den richtigen Halt zu geben. 

Angesprochen sind Menschen, die Rat und Unterstützung bei der Pflege eines Familienangehörigen brauchen, aber auch alle Angehörige, die sich frühzeitig über Demenz informieren möchten.

 

Inhalte:

  • Tipps, Ideen und Möglichkeiten für die gemeinsame Kommunikation
  • Biographiearbeit, Milieugestaltung, Ursachen und Umgang mit Stress und Konflikten sowie Entlastung
  • Zeit und Raum zum Austausch mit anderen Betroffenen

 

Ziele:

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen, um alltägliche Situationen besser zu verstehen und so den Umgang mit dementiell veränderten Menschen zu meistern. 

Ein Demenzkurs besteht aus 3x4 Unterrichtsstunden an einem festen Tag pro Woche. 

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Alter zwischen 0-12 Jahren

 

Kurzbeschreibung:

Die meisten Notfallsituationen passieren privat bzw. zu Hause und dort müssen Sie dann wissen was zu tun ist. Der Erste-Hilfe-Kurs gibt hilfreiche Tipps aus der Kinderheilkunde wie Sie in Ausnahmesituationen bei Kindern und Jugendlichen handeln sollten.

 

Inhalte:

  • Atemstörungen (Asthmaanfall, Pseudokrupp, Einatmen oder Verschlucken eines Fremdkörpers)
  • Fieberkrämpfe
  • Verbrühungen, Verbrennungen und Elektrounfälle
  • Vergiftungen
  • Lebensbedrohliche Ereignisse im Säuglingsalter
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern
  • Offene Fragerunde für alle

 

Ziele:

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Notfallsituationen händeln können. Wir geben Ihnen viele Informationen und Tipps an die Hand.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Pflegende Angehörige

 

Kurzbeschreibung:

Was wenn…? Wenn aus einem sich kümmern um die Eltern eine Pflegesituation entsteht? Wenn mein:e Partner:in plötzlich erkrankt? Die Familie ist der größte Pflegedienst der Nation. Die Übernahme der Pflege zu Hause ist eine neue und schwierige Situation. Die Lebenssituation verändert sich, eine Vielzahl von Fragen stellen sich…

 

Inhalte:

  • Kennenlernen der erforderlichen Pflegetechniken
  • Informationen über Pflegehilfsmittel
  • Leistungen der Krankenkassen

 

Ziele:

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie mit dieser neuen Situation umgehen und geben Ihnen viele Informationen und Tipps an die Hand.

Ein Pflegekurs besteht aus 3x4 Unterrichtsstunden an einem festen Tag pro Woche.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Nur für Mitarbeiter:innen

 

Kurzbeschreibung:

Menschen sterben auch im Krankenhaus, das ist die Realität. Bei aller Routine im Umgang mit dem Tod erleben wir immer wieder, dass es auch Grenzsituationen gibt – wo die eigenen Grenzen überschritten werden, Angehörige sich grenzüberschreitend verhalten oder die Situationen auf den Stationen mehr als grenzwertig sind. Es tut gut, von solchen Erlebnissen erzählen zu können und sich darüber auszutauschen.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich mit uns im Büro der Krankenhausseelsorge zu treffen und im verschwiegenen Rahmen darüber ins Gespräch zu kommen.

Dieses Angebot ist als „Offenes Treffen“ gedacht und kann auch einmalig genutzt werden kann.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Für alle Interessierten

 

Kurzbeschreibung:

Zu Beginn der Woche eine Gelegenheit, kurz zur Ruhe zu kommen, die eigenen Gedanken wahrzunehmen und einem kleinen Text zu folgen.

Mit dem Segenswort werden Sie in die Woche entlassen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Nur für Mitarbeiter:innen der Stiftung Krankenhaus Bethanien

 

Kurzbeschreibung:

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter:innen der Stiftung Krankenhaus Bethanien und beinhaltet die Pflichtunterweisungen Brandschutz, Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe sowie Hygiene. Die Pflichtschulung Reanimation wird in separaten Schulungsterminen ergänzend angeboten.

 

Inhalt:

Brandschutzunterweisung/PBSÜ

Arbeitssicherheits-/Gefahrstoffunterweisung

Hygieneunterweisung

 

Ziel:

Im Rahmen dieser Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit die jährlich geforderten Pflichtunterweisungen zu absolvieren.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Nur für Mitarbeiter:innen der Stiftung Krankenhaus Bethanien

 

Kurzbeschreibung:

Um im Brandfall die notwendige Ruhe zu bewahren, ist ein regelmäßiges Training im Umgang mit dem Feuerlöscher, dem Feuerlöschschlauch sowie den zur Verfügung stehenden Evakuierungshilfen von großer Bedeutung. Im Rahmen dieser praktischen Übungen können Sie die notwendige Routine erlangen.

 

Inhalt:

  • Praktisches Löschen mit dem Feuerlöscher
  • Praktisches Löschen mit dem Feuerlöschschlauch

 

Ziele:

Im Rahmen dieser Schulung erhalten Sie Routine im Umgang mit verschiedenen Löschmitteln und Evakuierungshilfen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Pflegekräfte und Ärzt:innen der Intensivstation

 

Kurzbeschreibung:

Nach einem theoretischen Einstieg von etwa 30 Minuten werden wir gemeinsam in einer kleinen Gruppe von maximal 3 Teilnehmer:innen ein möglichst realistisches und Ihrem Arbeitsumfeld angepasstes Fallbeispiel auf der Station simulieren. Anschließend findet ein gemeinsames Debriefing statt, hier wird es auch Raum für Ihre Fragen geben.

 

Inhalte:

  • BLS-Algorithmus (Basismaßnahmen)
  • Algorithmus zum Advanced-Life-Support kennenlernen (Erweiterte Maßnahmen)
  • Umgang mit dem Defibrillator
  • Umgang mit Medikamenten

 

Ziele:

Dieses regelmäßige Training schafft Sicherheit im Umgang mit dem ALS Algorithmus. Darüber hinaus stärkt es die Ihre fachliche Kompetenz in Bezug auf die Kursinhalte und fördert die Teamarbeit während der Reanimation.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Pflegekräfte und Ärzt:innen

 

Kurzbeschreibung:

Studien haben erneut belegt, wie wichtig das jährliche Reanimationstraining im klinischen Alltag ist und wie schnell Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich verloren gehen.

 

Inhalte:

  • Ablauf der Reanimation in Theorie und Praxis
  • Beatmung mit dem Beatmungsbeutel
  • Die bzw. der bewusstlose Patient:in
  • Vorgehen bei Fremdkörperaspiration

 

Ziele:

In diesem Workshop werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung in Theorie und Praxis aufgefrischt. Sie trainieren das Handling mit dem Ambu-Beutel, den Umgang mit bewusstlosen Patient:innen oder das Vorgehen bei Bolus Aspiration und werden dadurch in Notfallsituationen sicherer und routinierter.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen der Radiologie

 

Kurzbeschreibung:

Studien haben erneut belegt, wie wichtig das jährliche Reanimationstraining im klinischen Alltag ist und wie schnell Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich verloren gehen.

 

Inhalte:

  • Ablauf der Reanimation in Theorie und Praxis
  • Beatmung mit dem Beatmungsbeutel
  • Die bzw. der bewusstlose Patient:in

 

Ziele:

In diesem Workshop werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung in Theorie und Praxis aufgefrischt. Sie trainieren das Handling mit dem Ambu-Beutel, den Umgang mit bewusstlosen Patient:innen und werden dadurch in Notfallsituationen sicherer und routinierter.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen des Seniorenstifts Bethanien

 

Kurzbeschreibung:

Studien haben erneut belegt, wie wichtig das jährliche Reanimationstraining im stationären Alltag ist und wie schnell Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich verloren gehen.

 

Inhalte:

  • Ablauf der Reanimation in Theorie und Praxis
  • Beatmung mit dem Beatmungsbeutel
  • Die bzw. der bewusstlose Patient:in
  • Vorgehen bei Fremdkörperaspiration

 

Ziele:

In diesem Workshop werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung in Theorie und Praxis aufgefrischt. Sie trainieren das Handling mit dem Ambu-Beutel, den Umgang mit bewusstlosen Patient:innen oder das Vorgehen bei Bolus Aspiration und werden dadurch in Notfallsituationen sicherer und routinierter.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Pflegekräfte und Ärzt:innen der Kinderklinik

 

Kurzbeschreibung:

Gerade im Bereich der Reanimation von Kindern und Säuglingen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und eine sichere Basis für eine suffiziente Wiederbelebung zu besitzen.

 

Inhalte:

  • Abläufe im Unterschied zur Erwachsenen-Reanimation in Theorie und Praxis
  • Beatmung mit dem Beatmungsbeutel
  • Medikamentendosierung
  • Vorgehen bei Fremdkörperaspiration

 

Ziele:

Nach dieser Fortbildung kennen Sie die Vorgehensweise bei der Reanimation von Kindern und Säuglingen im Basis- und erweiterten Bereich. Sie vertiefen Ihr Wissen bezüglich der Medikamentendosierungen und erfahren den Umgang mit Atemwegsverlegungen.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen der Endoskopie des Bethanien Krankenhauses

 

Kurzbeschreibung:

Studien haben erneut belegt, wie wichtig das jährliche Reanimationstraining im klinischen Alltag ist und wie schnell Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich verloren gehen.

 

Inhalte:

  • Ablauf der Reanimation in Theorie und Praxis
  • Beatmung mit dem Beatmungsbeutel
  • Die bzw. der bewusstlose Patient:in

 

Ziele:

In diesem Workshop werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung in Theorie und Praxis aufgefrischt. Sie trainieren das Handling mit dem Ambu-Beutel, Monitoring unter Reanimation, das Verhalten bei bewusstlosen Patienten sowie der Umgang mit dem Notfallkoffer und spezielle Gefahrenpotentiale in der Endoskopie.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen der Verwaltung, Technik und Servicebereiche

 

Kurzbeschreibung:

Jederzeit kann jemand in Ihrer Anwesenheit einen Herzstillstand erleiden. Gerade im Krankenhaus ist es umso wichtiger, in dieser Situation ruhig zu bleiben und die Sofortmaßnahmen einleiten zu können. Studien haben erneut belegt, wie wichtig das jährliche Reanimationstraining im klinischen Alltag ist und wie schnell Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich verloren gehen.

 

Inhalte:

  • Ablauf der Reanimation in Theorie und Praxis
  • Beatmung mit dem Beatmungsbeutel
  • Maßnahmen bis zum Eintreffen des REA-Teams

 

Ziele:

In diesem Workshop werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung in Theorie und Praxis aufgefrischt. Sie trainieren das Handling mit dem Ambu-Beutel, den Umgang mit bewusstlosen Patient:innen oder das Vorgehen bei Bolus Aspiration und werden dadurch in Notfallsituationen sicherer und routinierter.

Diese Fortbildung ist keine Pflichtschulung, sondern ein freiwilliges Angebot für Mitarbeiter:innen der Verwaltung, der Technik und der Servicebereiche der Stiftung.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Nur für Mitarbeiter:innen der Stiftung Krankenhaus Bethanien

 

Kurzbeschreibung:

Studien haben erneut belegt, wie wichtig das jährliche Reanimationstraining im klinischen Alltag ist und wie schnell Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich verloren gehen.

In diesem Workshop werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung in Theorie und Praxis aufgefrischt. Sie trainieren das Handling mit dem Ambu-Beutel, den Umgang mit bewusstlosen Patient:innen und werden dadurch in Notfallsituationen sicherer und routinierter.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Nur für Mitarbeiter:innen der Stiftung Krankenhaus Bethanien

 

Kurzbeschreibung:

Zu unterweisen sind alle Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen gestattet ist und die über die Fachkunde im Strahlenschutz verfügen.

Außerdem sollten Personen, die außerhalb der Kontrollbereiche mit radioaktiven Stoffen umgehen oder ionisierende Strahlen anwenden bzw. Röntgenstrahlen anwenden, im Strahlenschutz unterwiesen werden, sofern die Tätigkeit der Genehmigung oder Anzeige bedarf.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Zielgruppe: Nur für Mitarbeiter:innen der Stiftung Krankenhaus Bethanien

 

Kurzbeschreibung:

Die Teilnahme an den digitalen Kursen des WebTV-Campus steht allen Mitarbeiter:innen offen. WebTV-Campus bietet die Möglichkeit die jährlichen Pflichtunterweisungen flexibel und von Ort und Zeit unabhängig zu absolvieren.

 

Inhalt:

  • Brandschutzunterweisung (BSU)
  • Arbeitssicherheitsunterweisung (ASU)
  • Datenschutzunterweisung (DSU)
  • Hygieneunterweisung (HYG)

 

Ziel:

Sie haben die Möglichkeit die jährlich geforderten Pflichtunterweisungen zeitlich und örtlich unabhängig zu absolvieren.

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Bethanien Akademie Moers

Bethanienstraße 15

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2406

Fax: +49 (0) 2841 200-23001

Anmeldung

Anfragen richten Sie bitte an das Sekretariat der Bethanien Akademie.

Stiftung Bethanien Moers

+49 (0) 2841 200-2406

Pressemitteilungen & Bethanien-Blog

Veranstaltungen