Als Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration bist Du für die Planung und die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken entsprechend den Kundenanforderungen. Bei auftretenden Störungen bist Du mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle und hilfst den Nutzern bei Anwendungsproblemen.
Die Ausbildung gliedert sich in die praktische Ausbildung im Krankenhaus und die theoretische Ausbildung in der Berufsschule.
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Eine Verkürzung auf 2 bis 2,5 Jahre ist möglich.
Inhalte der betrieblichen Ausbildung:
- Installation und Konfiguration vernetzter informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
- Integration von Hard- und Softwarekomponenten
- Wartung und Optimierung vorhandener Systeme und Applikationen
- Betreuung, Fehleranalyse und Störungsbeseitigung für die gesamte Stiftung
- Unterstützung der Benutzer bei den Arbeitsabläufen im IT-Umfeld
- Anwenderschulungen
Die theoretische Ausbildung erfolgt in zwei Moerser Berufsschulen im Blockunterricht. Dort wirst Du in folgenden Fächern unterrichtet:
1. Berufsbezogene Themen
- Wirtschafts- und Geschäftsprozesse
- Informations- und Telekommunikationstechnik
- Programmierung
2. Berufsübergreifende Themen
- Religionslehre
- Politik
- Deutsch
- Englisch
- Sport
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss
- Volljährigkeit
Unterlagen für Deine Bewerbung
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopien der Schulabschlusszeugnisse sowie aktuelles Halbjahreszeugnis
- Zeugnisse/Nachweise über berufliche Tätigkeiten, Studium, Praktika, FSJ, BFD usw.