Wichtige Infos zu Covid-19
Regeln für Krankenhausbesuche: Stand 05.05.2022
Aufgrund der aktuellen Situaton können Besuche im Krankenhaus nur eingeschränkt stattfinden. So dürfen alle stationären Patient:innen innerhalb der Besuchszeiten von 15 - 18 Uhr eine:n Besucher:in pro Tag für maximal 30 Minuten empfangen. Jede:r Besucher:in muss einen negativen Corona-Test vorweisen können, unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus. Auch Begleitpersonen (Bsp. werdende Väter) müssen einen negativen Test vorweisen. Wir bitten Sie, von Besuchen mit Ihren Kindern abzusehen. Während ihres gesamten Aufenthaltes im Krankenhaus haben Besucher:innen mindestens eine Chirurgische Maske zu tragen, dies gilt auch in den Patientenzimmern.
Für die Kinderklinik gelten andere Regelungen. Nach Absprache mit den Stationen dürfen nur die Eltern ihre Kindern besuchen.
Bei schwangeren Patientinnen sind die Besuche noch weiter eingeschränkt: Sie dürfen nur ihren bzw. ihre Ehe- oder Lebenspartner:in empfangen. Darüber hinaus dürfen zu Besprechungen von therapeutischen Konzepten nach Ermessen der behandelnden Ärzt:innen Zugehörige vor Ort hinzugezogen werden. Dabei ist die Anzahl der Begleitpersonen auf ein Minimum zu reduzieren. In allen Fällen gelten die oben genannten Regeln. Wir bitten Sie, vom Besuch mit Ihren Kindern abzusehen. Damit schützen Sie Ihre Kinder. In Ausnahmefällen ist die Mitnahme der/eines Kindes vorab mit dem bzw. der behandelnde:n Ärzt:in zu besprechen.
Terminierte ambulante Patient:innen müssen einen negativen Schnelltest vorweisen können (maximal 24 Stunden alt). Patient:innen werden dringend gebeten, bei Covid-Symptomen vorab die Einrichtung zu kontaktieren.
Patient:innen, die nicht akut erkrankt sind, aber eine zeitnahe stationäre Abklärung der Erkrankungen benötigen, können wir ab sofort wieder aufnehmen. Bei der Aufnahme müssen sie einen negativen PCR-Test vorweisen können.
Für Patient:innen und Besucher:innen ist die Cafeteria ab 14 Uhr geöffnet.
Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mitwirkung!
Das Direktorium und die Corona-Arbeitsgruppe