Sozialpädiatrisches Zentrum
der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) am Krankenhaus Bethanien ist eine ambulante Einrichtung zur Früherkennung, Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsauffälligkeiten, chronischen Erkrankungen, Teilleistungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, anderen psychischen Störungen sowie körperlichen und geistigen Behinderungen.Durch ein ärztlich geleitetes, multiprofessionelles Team aus Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und weiteren – auch externen – Therapeuten ist eine optimale Betreuung gewährleistet.
-
Mit welchen Fragestellungen können Sie sich an uns wenden?
- motorische Entwicklungsstörungen
- Sprachentwicklungsstörungen
- geistige Entwicklungsstörungen
- Wahrnehmungsstörungen
- psychische Störungen, wie emotionale Störungen und Verhaltensstörungen
- ADHS/ ADS
- psychosomatische Beschwerden (z.B. chronische Kopf- und Bauchschmerzen)
- Lernprobleme
- Lese-Rechtschreibstörung und/oder Rechenstörung (Dyskalkulie)
- Autismus-Spektrum-Störung
- Folgen körperlicher und seelischer Misshandlung
- Einnässen und Einkoten
- Entwicklungsprobleme nach Frühgeburtlichkeit
- Angeborene oder erworbene Behinderungen
- Epilepsie/Krampfanfälle
-
Diagnostik
Je nach Fragestellung werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
Anamnestisches Erstgespräch mit Eltern und Kind
Kinderneurologische Untersuchung
EEG mit Provokationstestungen und Video-EEG
Handzettel EEG-Messung und zum Schlaf-Müdigkeits-EEG
Testpsychologische Diagnostik- Entwicklungsdiagnostik
- Intelligenzdiagnostik
- Schulleistungstests
- Aufmerksamkeitstests
- klinisch-psychologische Diagnostik bei V.a. emotionale oder Verhaltensstörung
Neuropädiatrisch-Orthopädische Sprechstunde
Autismus-Diagnostik
Ergotherapeutische Diagnostik
Logopädische Diagnostik
Nach Abschluss der Untersuchungen besprechen wir mit Ihnen die Befunde und die Therapieempfehlungen. Sie und ihr Kinderarzt erhalten einen ausführlichen Bericht. -
Therapieangebote
Erstellung von Therapieplänen bei neuropädiatrischen, psychologischen, schulischen oder sozialen Problemen in Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Familienhelfern, Integrationshelfern, Jugendämtern und Therapeuten
Medikamentöse Behandlung von Epilepsie und ADHS und andere Erkrankungen
Betreuung von Kindern mit Cerebralparese und Mehrfachbehinderungen
Betreuung von Kindern mit chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus / Migräne)
psychologische Beratung
Beratung bei Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
Flyer
Frühgeborenennachsorge
Flyer
Gruppenangebote für Eltern und Kinder
- ADHS Eltern Training
- Gruppentraining für Kinder mit Kopfschmerzen
- Aufmerksamkeitstraining (MKT - Attentioner) Flyer
Psychomotorik Kurs
Flyer
Soziales Kompetenz Training
Stressbewältigungs-Training für Kinder im Grundschulalter (Bleib Locker) Flyer -
Spezial-Sprechstunden
Autismusprechstunde
Diagnostik und Beratung bei (Verdacht auf) Autismus-Spektrum-Störungen
- Störungsspezifische Anamnese
- Fragebögen
- ADI-R
- ADOS
- Beratung der Eltern
- Therapieempfehlung
Babysprechstunde
Beratung für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern mit Schrei-, Schlaf- und Fütterproblemen
Flyer
Sprechstunde für Kinder mit Cerebralparese und Mehrfachbehinderung
Enuresis- und Enkopresis-Sprechstunde
Sprechstunde für Frühgeborene und Risikoneugeborene
Regelmäßige ärztliche entwicklungsneurologische Kontrollen bei Frühgeborenen < 32. SSW oder unter 1500 Gramm, und bei sonstigen Risiko-Neugeborenen
- „General Movements“-Analyse nach Hadders-Algra
- physiotherapeutische Untersuchung und Behandlungsempfehlungen
- standardisierte Entwicklungsdiagnostik im korrigierten Alter von 24 Monaten (Bayley Scales)
Diagnostik und Beratung bei Teilleistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie)
Epilepsie-Sprechstunde
ADHS-Sprechstunde
Neuropädiatrische-Orthopädische Sprechstunde
Sozialberatung -
Anmeldung und Terminvergabe
Eltern können ihr Kind über den behandelnden Kinderarzt im SPZ anmelden. Alle Kinder- und Jugendärzte, Ärzte für Neurologie und Psychiatrie sowie Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Hals-Nasen-Ohrenärzte, Fachärzte für Allgemeinmedizin und praktische Ärzte dürfen Überweisungen an das SPZ auszustellen. Eine Vorstellung ist nur mit aktueller Überweisung (pro Quartal) möglich.
- Ihr Kinderarzt oder Sie als Eltern melden Ihr Kind im SPZ an.
- Das SPZ schickt Ihnen einen Fragebogen zu, den Sie bitte ausfüllen und Ihrem Kinderarzt zur Bestätigung vorlegen.
- Sobald der ausgefüllte Fragebogen bei uns eingegangen ist, setzen wir Sie auf die Warteliste.
- Sie bekommen einen Termin zum Erstgespräch.
Anmeldebogen