Darmzentrum

Fast 60.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Darmkrebs. Darmkrebs gehört damit zu den drei häufigsten bösartigen Tumorerkrankungen. In unserem interdisziplinären Expert:innen-Team arbeiten wir eng zusammen, um zügig die richtige Diagnose zu stellen und klinikübergreifend eine optimale Therapie für Sie zu finden. Außerdem betreuen wir Sie ganzheitlich mit Aspekten wie Ernährungsberatung, Rehabilitation und Nachsorge. So sichert unser Darmzentrum die hohe Qualität, die seit 2009 durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist. Auf uns können Sie sich verlassen. 

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Viszeralonkologisches Zentrum - Chirurgie

Bethanienstraße 21

47441 Moers

Kontakt

Sprechzeiten

Montag bis Freitag 8:00 - 16:00 Uhr
nach telefonischer Terminabsprache

 

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Viszeralonkologisches Zentrum - Gastroenterologie

Bethanienstraße 21

47441 Moers

Kontakt

Telefon:  +49 (0) 2841 200-2201

Fax: +49 (0) 2841 200-2501

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag & Donnerstag 8:00 - 15:45 Uhr
Mittwoch & Freitag 8:00 - 13:45 Uhr

nach telefonischer Terminabsprache

Zertifiziertes Darmkrebszentrum
DKG

Team

Die Operation steht oft im Mittelpunkt der Therapie bei Darmkrebs. mit unseren Kooperationspartnern wird daraus eine erfolgreiche Behandlung.

Dr. med. Hans-Reinert Zachert, Leiter des Darmzentrums

Leistungsspektrum

Vor der Operation sichern wir die Diagnose durch entsprechende Untersuchungen. Daraufhin entwickeln Fachärztinnen und Fachärzte der beteiligten Fachrichtungen in einer Tumorkonferenz Ihren individuellen Behandlungsplan

Während der Operation entfernen wir nach anerkannten Standards der Tumortherapie alles vom Tumor befallene Gewebe mit einem entsprechenden Sicherheitsabstand. Das entnommene Gewebe wird in unserer Pathologie direkt vor Ort untersucht. Somit erhalten wir bereits nach wenigen Tagen das Untersuchungsergebnis, um es mit Ihnen zu besprechen. Je nach Befund werden auch weitere zeitaufwendigere Spezialuntersuchungen an dem entnommenen Tumorgewebe durchgeführt.

Nach der Operation beginnen die ersten Rehabilitationsmaßnahmen. Dazu werden die meisten Patientinnen und Patienten direkt auf die Normalstation, einige aber auch erst auf die Intensivstation verlegt.

Auf der Intensivstation werden Sie durch unser geschultes Intensivpflegepersonal unterstützt. Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten beginnen mit Ihnen erste mobilisierende Maßnahmen. Während Sie sich auf der Normalstation weiter von Ihrem Eingriff erholen, stehen Ihnen neben unserem chirurgisch erfahrenen Fachpflegepersonal eine Reihe von Spezialisten zur Verfügung. Dazu gehören u. a. Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Psychoonkologen und Stomatherapeuten.

In unserer wöchentlichen Tumorkonferenz besprechen unsere Fachärztinnen und Fachärzte Ihre individuelle Nachbehandlung. Unter Einsatz von Chemo- und/oder Strahlentherapie verbessern wir die Heilungsaussichten, verlängern die Lebenszeit oder lindern die Symptome bösartiger Darmerkrankungen. Sollte keine der Therapien notwendig sein, werden regelmäßige

Nachsorgeuntersuchungen empfohlen.

Downloads

fallback_downloads

Flyer Darmzentrum

(698KB)

Darmkrebsvorsorge rettet Leben

Wissen Sie, ob Sie Darmpolypen haben? Darmpolypen verursachen fast nie Beschwerden, sie sind schmerzlos. Erst mit einer Darmspiegelung kommt man ihnen auf die Spur. Darmpolypen sind gutartige Veränderungen im Darm. Sie sind zunächst harmlos, aus ihnen kann sich aber ein Darmkrebs entwickeln.

Mehr zur Kampagne finden Sie im Internet auf der Kampagnenseite

fallback_downloads

Flyer Allgemeinchirurgie

(381KB)

fallback_downloads

Flyer Gastroenterologie

(334KB)

fallback_downloads

Flyer Onko-Schwestern

(605KB)

fallback_downloads

Flyer Psychoonkologie

(784KB)

fallback_downloads

Flyer Physiotherapie

(442KB)

Pressemitteilungen

Bethanien-Blog

Veranstaltungen